A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Generationszeit

Biologie

© 2016 - 2025




Definition


Das Wort Generationszeit wird in der Biologie in zwei ähnlichen aber nicht identischen Bedeutungen verwendet: a) als Zeit bis zur Verdopplung einer Populationsgröße und b) als durchschnittliche zeitlicher Abstand zwischen zwei Generationen[1]. Beides ist hier kurz vorgestellt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Die Kröte Bufo bufo breitet sich seit 1940 vom Nordosten Australiens her über den Kontinent aus. Man spricht von einer Generationszeit von 3 Jahren: alle drei Jahre gibt es dann doppelt so viele Tiere wie zuvor. © division, CSIRO ☛


Mikrobiologie, Ökologie


Das Darmbakterium Escherichia coli kann bei geeigneten Bedingungen seinen Bestand alle 20 Minuten verdoppeln. Das heißt, nach 20 Minuten gibt es doppelt so viele Einzelbakterien wie am Anfang dieser Zeitspanne. Diese Definition steht oft im Zusammenhang mit dem Thema exponentielles Wachstum in der Mathematik. Lies mehr unter Generationszeit (Verdopplung) ↗

Menschen


Spricht man bei Menschen von einer Generationszeit ist damit der durchschnittliche zeitliche Abstand von zwei Generationen gemeint. Der Wert liegt bei rund 30 Jahren. Das heißt: im Durchschnitt haben Menchen mit 25 Jahren ihr erstes Kind und haben damit eine neue Generation erzeugt. Das Fachwort für diese Definition ist Generationenabstand ↗

Fußnoten