A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Fehler zweiter Art

Statistik

© 2016 - 2025




Basiswissen


Im Zusammenhang mit einem sogenannten Hypothesentest heißt Fehler zweiter Art, dass man eine als wahr angenommene Hypothese zu Unrecht verwirft.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht vier Fragen zum Allgemeinwissen.☛


In welches Themengebiet gehört das?



Was ist ein Fehler zweiter Art?


Der Begriff "Fehler zweiter Art" wird im Zusammenhang mit einem statistischen Hypothesentest verwendet. Eine Hypothese ist eine klar formulierte Forschungsvermutung. Mit einem Hypothesenstest kann man überprüfen, ob die Vermutung wirklich statistisch zuverässig gilt oder ob sie vielleicht bloß durch bereits bekannte Zufälligkeiten vorgetäuscht wurde. Wenn man glaubt, dass der vermutete Effekt meistens durch das bloße Zusamemnspiel von bekannten Zufallsprozessen zustande kommt, dann würde man die Vermutung verwerfen. Wenn man sie verwirft, obwohl aber die Effekte tatsächlich statistisch deutlich zusammenhängen, dann spricht man von einem Fehler zweiter Art.

  • Die eigentliche Forschungsvermutung ist die Alternativhypothese.
  • Dass diese Vermutung nicht gilt, das nennt man die Nullhypothese.
  • Beim Fehler zweiter Art, nimmt man die Nullhypothese zu Unrecht an.
  • Damit lehnt man gleichzeitig die Alternativhypothese zu Unrecht ab.
  • Und damit lehnt man auch die Forschungsvermutung zu Unrecht ab.

Synonyme