A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Erz

Definition

© 2016 - 2025




Basiswissen


Erze sind Gesteine oder Mineralaggregate (Ansammlungen), die für Menschen wertvolle Metalle enthalten. Man spricht zum Beispiel von Eisen- oder Silbererzen. Die Verwendung des Wortes Erz für Wertminerale ohne Metallgehalt ist unüblich



Bildbeschreibung und Urheberrecht
2,69 Milliarden oder 2690 Millionen Jahre altes Eisenerz: typisch für ein Erz ist der schimmernde Metallglanz sowie die recht hohe Dichte von 5,1 bis 5,3 Gramm pro Kubikzentimeter. Zum Vergleich: Der schwere Basalt liegt bei etwa 3,0 g/cm³. © James St. John ☛


Zur Begriffsverwendung


Die Bezeichnung Kohleerz beispielsweise wäre unüblich. Man spricht besser von kohlehaltigem Gebirge, einem Flöz, einer Kohlelagerstätte oder kohleführenden Schichten. Bei der Verwendung des Wortes sollte man im Einzelfall recherchieren, ob die Bezeichnung Erz üblich ist. Häufig verwendet werden zum Beispiel die Worte Eisenerz, Silbererz, Manganerz, Golderz oder Chromerz.

Woran erkennt man ein Erz?


Metalle haben eine oft deutlich höhere Dichte als viele gesteinsbildende Minerale. Das führt dazu, dass Metallerze oft schon beim Hochheben deutlich schwerer wirken als andere Gesteine. Metallhaltige Gesteine haben überdies oft auch einen optisch gut erkennbaren Glanz oder Schimmer. Typisch ist zum Beispiel Bleiglanz. Beide Eigenschaften, hohe Dichte und sichtbarer Glanz sind aber für Erze weder notwendig noch hinreichend. So ist das Aluminiumerz Bauxit zum Beispiel weder besonders dicht noch hat es irgendeinen Glanz.

Wo findet man Erze?


Fast alle Gesteine oder Mineralgruppierungen enthalten mehr oder minder viel Metalle. Von Erzen spricht man aber nur dann, wenn a) der Metallgehalt geologisch auffällig hoch ist oder b) der Metallgehalt eine wirtschaftliche Gewinnung in näherer Zukunft als sinnvoll erscheinen lässt. Hier stehen einige Beispiele für historisch und aktuell bekannte Erzllagerstätten oder Regionen mit Erzbergbau.

Historisch


  • Die Gegend Aachen (Bleiberg, Moresnet, Kelmis, Stolberg) war bekannt für den Abbau von Blei [und Zink] ↗
  • Sachsen und Thüringen waren bis in die 1990 berühmt für den Abbau von Uran ↗
  • Das Siegerland war einst ein wichtiger Lieferant von Eisen ↗
  • Die schwedische Region um Kiruna ist welberühmt für Eisen ↗

Aktuell


  • Brasilien, Australien und Südafrika haben große Lagerstätten für Eisen ↗
  • Australien, die USA und Russland haben große Lagerstätten für Uran ↗
  • Brasilien und Westafrika sind bekannt für Bauxit und damit Aluminium ↗

Fußnoten


  • Hans Murawski: Geologisches Wörterbuch. dtv Taschenbuchverlag. 9. Auflage. Stuttgart, 1992. ISBN: 3 423 03038 0