A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Flöz

Flache, scheibenförmige Lagerstätte, typisch für Kohle

© 2016 - 2025




Basiswissen


Ein Flöz ist eine sedimentär entstandene, ausgedehnte Lagerstätte eines Rohstoffes (meist Kohle), die parallel zur Gesteinsschichtung verläuft. Die Mächtigkeit eines Flözes ist variabel. Die räumliche Lage eines Flözes im „Gebirge“ ist durch sein Fallen und Streichen festgelegt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Die Decke oben heißt Hangendes, der Boden unten Liegendes: der senkrechte Wandteil ist hier ein Kohlenflöz. Man erkennt die Kohle an ihrer glänzenden Schwärze und ihre besonderen Art zu brechen. Das Flöz kann sich oft kilometerweit als Scheibe erstrecken. © National Institute for Occupational Safety and Health (NIOSH) from USA ☛


Kurzinfo


  • Viele Wertstoffe sind unter Tage flözartig abgelagert.
  • Das heißt: sie bilden eine mehr oder minder dicke Lage.
  • Diese Lage verläuft oft recht flach, kann aber auch steil stehen.
  • Typisch für flözartige Wertstoffe ist die Steinkohle.
  • Flöze können wenige Millimeter bis einige hundert Meter dick sein.
  • Flöze werden oft abgebaut über einen Streb ↗

Fußnoten


  • [1] "Flöz (Flötz), im allgemeinen gleichbedeutend mit Schicht, vom Bergmann aber fast ausschließlich auf Schichten technisch nutzbaren Gesteinsmaterials (Kohlenflöz, Kupferschieferflöz etc.) angewendet, deren Fehlen eine Schichtenreihe zur »flözleeren« macht (so: flözleerer Sandstein). Werner bezeichnete als Flözgebirge alle Bildungen (Steinkohlenformation bis Kreide), die nach seiner Ansicht Absätze des Meeres sind (s. Geologie)." In: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 718. Online: http://www.zeno.org/nid/2000661938X