A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Einsetzungsverfahren

LGS

© 2016 - 2025




Basiswissen


Das Einsetzungsverfahren ist eines von drei Verfahren zum Lösen von einfachen Linearen Gleichungssystemen (LGS). Es ist hier an einem Beispiel Schritt-für-Schritt erklärt.

Wozu


  • Mit diesem Verfahren kann man gut lineare Gleichungssysteme lösen.
  • Normalerweise hat man zwei lineare Gleichungen.
  • In jeder Gleichung gibt es ein x und ein y.
  • Die Lösung heißt: eine Zahl für x und eine für y finden, die für beide Gleichungen passt.
  • Passen heißt: wenn man die Zahlen einsetzt, gehen beide Gleichungen auf.

Beispiele


  • I Erste Gleichung: y-8 = 4x
  • II Zweite Gleichung: 40 = 4x + 2y

1. Schritt


  • Umstellen nach y:
  • Man stellt eine der zwei Gleichungen um nach y, welche ist egal.
  • Umstellen nach y heißt, das y steht dann links vom Gleichzeichen alleine.
  • Man sucht sich die Gleichung aus, bei der das einfacher geht.
  • Das wäre hier Gleichung I, umgestellt gibt sie: y = 4x + 8

2. Schritt


  • Einsetzen:
  • Schreibe die andere Gleichung (hier II) neu hin ...
  • wo vorher aber das y war, machst du jetzt eine Klammer auf.
  • In die Klammer schreibst du die rechte Seite von der vorher umgestellten Gleichung.
  • Dann machst du die Klammer wieder zu. Das gibt bei unserem Beispiel:
  • I in II eingesetzt: 40 = 4x + 2(4x+8)

3. Schritt


  • Klammer auflösen:
  • Die im vorherigen Schritt entstandene Klammer wird jetzt aufgelöst.
  • Das gibt hier: 40 = 4x + 8x + 16
  • In dieser Gleichung ist jetzt kein y mehr.

4. Schritt


  • x ausrechnen:
  • Jetzt stellst du die Gleichung von oben nach x um.
  • Das gibt in unserem Beispiel: x = 2
  • Diese Zahl ist der x-Teil der Lösung.

5. Schritt


  • y ausrechnen:
  • Am Anfang hatten wir eine Gleichung nach y umgestellt.
  • In diese Gleichung setzt du den eben gefundenen Wert für x (die 2) ein.
  • Damit kannst du dann den y-Wert ausrechnen.
  • y = 4*(2) + 8, also: y=16
  • Das ist der y-Teil der Lösung.

6. Schritt


  • Probe:
  • Du setzt den x-Teil und den y-Teil der Lösung in beide Gleichungen vom Anfang ein.
  • Wenn beide Gleichungen damit aufgehen, dann hast du die richtige Lösung.
  • Die Lösung besteht immer aus dem x-Teil und dem y-Teil.

7. Schritt


  • Hinschreiben:
  • Die Lösung kann man auf verschiedene Weisen aufschreiben.
  • Hier sind zwei übliche Weisen:
  • x=2 und y=16
  • L = {(2|16)}

Tipps


  • > Die Gleichungen am Anfang kann man immer vertauschen.
  • > Das Verfahren geht sinngemäß genauso, wenn eine Gleichung nach x aufgelöst ist.
  • > Manchmal ist das Additions- oder Gleichsetzungsverfahren einfacher.
  • > Man nimmt immer das Verfahren, das am leichtesten geht.