A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Ediacarium

Geologie

© 2016 - 2025

Basiswissen


Das Ediacarium bezeichnet ein System der Chronostratigraphie und eine Periode der Geochronologie. Das Ediacarium begann vor etwa 635 Millionen Jahren und endete vor rund 541 Millionen Jahren. Es folgte auf das Cryogenium (Schneeball Erde) und wird vom Kambrium mit der kambrischen Artenexplosion abgelöst. Prägend für das Ediacarium war das explosionsartige Auftreten mehrzelliger Tiere, deren Zellverbände bereits deutlich eine Arbeitsteilung zeigten[1], etwa das 2024 entdeckte Tier Quaestio[2]. Auf das Ediacarium folgte das Kambrium ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Im Ediacarium, am Ende des Proterzoikums, entwickelten die vielzelligen Tiere neue Formen. Die aufrechten Farnwedelartigen Geschöpfe hier sind Tiere. Solche ähnlichen Formen werden als Vorfahren der Wirbeltiere - und damit auch von uns Menschen - gedeutet. Im darauffolgenden Kambrium ging diese Entwicklung in die explosionsartige Ausbildung von Tieren mit festen Körperteilen über. © Ryan Somma ☛


Fußnoten


  • [1] Ediacara-Fauna verdaute wie heute. In: Spektrum der Wissenschaft. Februar 2023. Seite 10. Autor der Originalstudie: Ilya Bobrovskiy.
  • [2] Scott D. Evans et al.. A new motile animal with implications for the evolution of axial polarity from the Ediacaran of South Australia. Evolution & Development, 26, e12491. 2024. Siehe mehr dazu unter Quaestio (Fossil) ↗