A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Doppelsumme

ΣΣ

© 2025




Definition


Eine Doppelsumme, angezeigt durch ein doppelt geschriebenes großes griechisches Sigma Σ genannt, ist eine mathematische Notation, bei der das Summenzeichen zweimal hintereinander verwendet wird, um die Summe aller Elemente einer zweidimensionalen Struktur, wie einer Matrix oder Tabelle, zu berechnen. Es wird häufig verwendet, um beispielsweise alle Elemente einer Matrix aufzusummieren, wobei die Summation zeilen- oder spaltenweise erfolgt. Die äußere Summe wird dabei nach dem ersten Index (z. B. i) durchlaufen, während die innere Summe nach dem zweiten Index (z. B. j) iteriert.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Das Zeichen für die Doppelsumme entspricht einer verschachtelten Schleife in Programmiersprachen: man nimmt vom linken Summenzeichen den ersten Wert der Laufvariablen und spielt mit diesem dann alle Werte der Laufvariablen vom zweiten Summenzeichen durch. Dann erhöht man den Wert der Laufvariablen des linken Summenzeichens um ein und geht wieder alle Werte der Laufvariablen vom zweiten Summenzeichen durch. Und so weiter.☛


Fachworte


  • i=1 heißt, dass die Laufvariable bei der Zahl eins beginnt, der Startwert ↗
  • Oft steht über dem Summenzeichen ein kleines n oder eine Zahl, der Endwert ↗

Ausführliches Beispiel


In dem folgenden Beispiel soll das i die Laufvariable für das linke Summenzeichen sein, k ist entsprechend die Laufvariable für das rechte Summenzeichen. Für jeden Wert von i geht man dann alle Werte von k durch. Das ergibt für jeden Wert von i eine sogenannte innere Summe. Alle diese inneren Summe aufaddiert ergeben dann die äußere Summe, die auch das Endergebnis ist:

  • ΣΣ(i²+k)
  • Mit i von 1 bis 4
  • Mit k von 3 bis 5

Innere Summe für i=1:

  • i=1 und k=3 gibt: 1²+3 = 4
  • i=1 und k=4 gibt: 1²+4 = 5
  • i=1 und k=5 gibt: 1²+5 = 6
  • Innere Summe i=1: 15

Innere Summe für i=2:

  • i=2 und k=3 gibt: 2²+3 = 7
  • i=2 und k=4 gibt: 2²+4 = 8
  • i=2 und k=5 gibt: 2²+5 = 9
  • Innere Summe i=2: 24

Innere Summe für i=3:

  • i=3 und k=3 gibt: 3²+3 = 12
  • i=3 und k=4 gibt: 3²+4 = 13
  • i=3 und k=5 gibt: 3²+5 = 14
  • Innere Summe i=3: 39

Innere Summe für i=4:

  • i=4 und k=3 gibt: 4²+3 = 19
  • i=4 und k=4 gibt: 4²+4 = 20
  • i=4 und k=5 gibt: 4²+5 = 21
  • Innere Summe i=4: 60

Äußere Summe:

  • 15+24+39+60 = 138
  • ΣΣ(i²+k) = 138 ✔

Weitere Beispielergebnisse


Wer den Umgang mit Doppelsummen trainieren möchte hat hier 10 einfache Terme mit Ergebnissen. Das i ging dabei immer von 1 bis 4 und das j immer von 4 bis 8:

  • ΣΣ(i + j) = 140
  • ΣΣ(i·j) = 600
  • ΣΣ(i² + j) = 244
  • ΣΣ(i + j²) = 284
  • ΣΣ(i² + j²) = 904
  • ΣΣ(2i + 3j) = 380
  • ΣΣ(i²·j) = 1800
  • ΣΣ(i·j²) = 3040
  • ΣΣ(i³ + j) = 460
  • ΣΣ(i + 2j²) = 568