A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Diagonalmatrix

Physik

© 2025




Definition


Als Diagonalmatrix bezeichnet man eine Matrix, bei der alle Einträge außerhalb der Hauptdiagonalen Null sind. Die Hauptdiagonale geht von oben links nach unten rechts.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Mit einer Diagonalmatrix kann man rechnerisch recht leicht Objekte nach unterschiedlichen Faktoren entlang der verschiedenen Koordinatenachsen strecken und stauchen. © Kmhkmh (Wikimedia) ☛


Geometrische Wirkung


Wendet man in einem 2D-Koordinatensystem mit x- und y-Achse eine Diagonalmatrix auf einen Spaltenvektor an, im Sinne von Matrix mal Vektor, so kann der Vektor in x- und y-Richtung gestaucht und gestreckt werden. Eine Diagonalmatrix im 2D bewirkt auf einen Vektor eine Skalierung (Streckung oder Stauchung) entlang der Koordinatenachsen.

Allgemein

a 0
0 d

  • Gegeben ist die Matrix mit der Zeile a 0 oben und der Zeile 0 d unten.
  • Wird diese Diagonalmatrix auf einen Vektor v = (x, y) angewendet, ergibt sich der neue Vektor v' = (ax dy).

Wirkung

  • Skalierung der x-Koordinate: Die x-Koordinate wird mit dem Diagonalelement a multipliziert.
  • Skalierung der y-Koordinate: Die y-Koordinate wird mit dem Diagonalelement d multipliziert.
  • Wenn |a| > 1, wird der Vektor in x-Richtung gestreckt.
  • Wenn 0 < |a| < 1, wird der Vektor in x-Richtung gestaucht.
  • Wenn a oder d negativ ist, erfolgt zusätzlich eine Spiegelung an der entsprechenden Achse (d. h. an der y-Achse bei negativem a, an der x-Achse bei negativem d).
  • Es findet keine Rotation oder Scherung statt.

Beispiel

Wendet man die Matrix

+4 +0
+0 -2

Auf den Vektor Spaltenvektor (20 20)ᵀ an, so erhält man den neuen Spaltenvektor v'=(80 -40)ᵀ.[1] Der ursprüngliche Vektor zeigte als Ortsvektor gedacht (Anfang liegt im Koordinatenursprung) vom Punkt (0 0) des Koordinatensystems diagonal nach oben rechts. Der transformierte Vektor (80 -40) hat nun eine doppelt so stark gestreckte x-Komponente im Vergleich zur y-Komponente. Der Vektor geht also wesentlicher weiter in x-Richtung als in y-Richtung. Zusätzlich wurde der Vektor bei der Transformation von v zu v' an der x-Achse gespiegelt: der y-Wert wurde vom Vorzeichen her geändert.

Fußnoten


  • [1] Das hochstellte große T steht für für die sogenannte transponierte Matrix. Das heißt, dass der hier im Fliextext als Zeilenvektor (20 20) geschriebene Vektor eigentlich als Spaltenvektor aufzufassen ist.