Dezibel
Akustik
© 2016
- 2025
Basiswissen|
Schallleistungspegel in Dezibel|
Schalldruckpegel in Dezibel|
Dezibel und die gefühlte Lautstärke|
Wozu dient der Logarithmus?|
Kann Dauerschall krank machen?|
Fußnoten
Basiswissen
Dezibel, kurz dB, ist ein Maß für den Schall, den eine Schallquelle produziert oder auch für den Schall den man an einem bestimmten Ort wahrnehmen kann. Beides sind physikalisch gesehen verschiedene Größen, die aber beide dieselbe Einheit Dezibel haben. Das ist hier kurz erklärt.
Schallleistungspegel in Dezibel
Was eine Schallquelle an Schall erzeugt: der sogenannte Schallleistungspegel gibt an, wie viel Schallleistung eine Schallquelle erzeugt. Dabei wird diese Schallleistung in Watt in einen Vergleich gebracht mit einer sehr schwachen Schallquelle von 10 hoch -12 Watt (Menschenatem).
Ein leises Gespräch erzeugt einen Schallleistungspegel von etwa 30 Watt, ein mittelgroßer Hubschrauber unter Volllast kommt auf 130 Dezibel. Mehr zu erzeugten Schallleistung einer Schallquelle unter Schallleistungspegel ↗
Schalldruckpegel in Dezibel
Wie viel Schall an einer Stelle im Raum ankommt: der sogenannte Schallldruckpegel gibt an, wie viel Schall an einer Stelle wahrgenommen werden kann. Von 10 dB für ein Blätterrauschen über 50 dB für einen sprechenden Menschen bis hin zu schmerzhaften 150 dB von einem Düsenflugzeug: der Schalldruckpegel ist ein Maß für die Lautstärke eines Geräusches.
MERKSATZ:
Eine Erhöhung des Schallpegels um 3 dB entspricht in der Regel einer Verdopplung des Schalldrucks.
Eine Erhöhung des Schallpegels um 3 dB entspricht in der Regel einer Verdopplung des Schalldrucks.
Ein Dezibel ist der kleinste Unterschied, den ein normales menschliches Gehör gerade so noch wanrhmenen kann[2]. Siehe auch Schalldruckpegel ↗
Dezibel und die gefühlte Lautstärke
MERKSATZ:
Ein Gespräch bei 60 dB ist gefühlt doppelt so laut wie Vogelzwitschern bei 50 dB.
Ein Gespräch bei 60 dB ist gefühlt doppelt so laut wie Vogelzwitschern bei 50 dB.
Wozu dient der Logarithmus?
Sowohl bei der Schallleistung (in Watt) als auch beim Schalldruck (in Pascal) liegen die absoluten Werte in Watt oder Pascal über einen sehr großen Skalenbereich an Zahlenwert verstreut. Ein Bätterrauschen sind zum Beispiel ein Schalldruck von etwa 0,00006 Pascal, ein lautes Gewehr kann bei eine Abstand von einem Meter bis 5000 Pascal erreichen. Würde man diese und viele weitere Zwischenwerte in einem gemeinsamen Graphen darstellen, würden die kleinen Werte für das Auge quasi direkt auf der x-Achse liegen. Um sowohl für Werte nahe bei 0 wie auch große Werte über 1000 mit sichtbaren Unterschieden in einen Koordinatensystem unterbringen zu können, logarithmiert man die Zahlen. Dadurch rücken sie sozusagen näher zusammen. Aus 0,001 wird zum Beispiel -3 und aus 100 wird 2. Siehe auch Logarithmieren ↗
Kann Dauerschall krank machen?
Ja, es gibt viele Studien, die einen engen statistischen Zusammenhang zwischen lautem oder dauerhaften Lärm und der Gesundheit aufzeigen. Es erscheint plausibel, dass der Schall auch kausal zu den Krankheitsentstehungen beiträgt. Ein Beispiel ist Straßenlärm, der deutlich messbar die Wahrscheinlichkeit für Erkrankung an Alzheimer erhöht[1]. Für ein gesundes Leben benötigen die meisten Menschen auch Stille ↗
Fußnoten
- [1] Manuella Lech Cantuaria: Residential exposure to transportation noise in Denmark and incidence of dementia: national cohort study. In: August 2nd, 2021. British Medical Journal. BMJ 2021;374:n1954http://dx.doi.org/10.1136/bmj.n1954
- [2] Decibel. In: Encyclopedia Britannica. Abgerufen am 28. September 2022. Online: https://www.britannica.com/science/decibel.
- [3] "Was Menschen als Lautstärke empfinden, hängt von der Höhe der Wellenberge und Wellentäler von Schallwellen ab. Je höher die Wellen sind, desto lauter empfinden wir sie. Solche Wellenberge und -täler kann man physikalisch auch in Luftdruckschwankungen ausdrücken. Der Zusammenhang zwischen empfundener Lautstärke und diesen Schwankungen ist jedoch nicht linear, sondern logarithmisch." Information der SonicShop GmbH aus Ditzingen. Stand 2025.
- [4] "6 Dezibel an Lautstärkezuwachs sorgt bei uns Menschen also für eine Verdopplung des Lautstärkeempfindens (hier gemeint: Lautheit). Und um das zu erreichen, sind enorme Anstrengungen nötig – in diesem Fall 50 Geiger." Diesem Beispiel zufolge klingen 50 Geiger doppelt so laut wie 5 Geiger, die Dezibelzahl erhöht sich von zum Beispiel 60 auf 66. Und: "Umgekehrt bedeutet das: Ein Gehörschutz, der den Lärm um 6 Dezibel leiser macht, hat die Lautheit für uns halbiert." In: Information der SonicShop GmbH aus Ditzingen. Stand 2025.