A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

BK 117

Ein deutsch-japanischer Hubschraubertyp

© 2016 - 2025

Basiswissen


Der BK 117 ist ein leichter zweimotoriger Mehrzweckhubschrauber, der im Jahr 1979 in einer Gemeinschaftsproduktion des deutschen Herstellers Messerschmitt-Bölkow-Blohm (MBB) und der japanischen Kawasaki Heavy Industries (KHI) entstand.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Oben sieht man einen gelben ADAC-Rettungshubschrauber.☛


Beispiele


  • ADAC-Rettungshubschrauber
  • Kennung: D-HYAF
  • Typ: BK-117 D2 (EC-145 T2) (LBA: EASA R.010)
  • Baujahr: 2015
  • Triebwerke: 2 x Turbomeca Arriel 2E Turboshaft
  • Leistung: 2 mal 771 shp Dauerleistung (2 mal 894 shp Startleistung / 1.072 bis 1.038 shp in Single-Engine-Notbetrieb)
  • Leistung: 2 mal 567 kW Dauerleistung (2 mal 658 kW Startleistung / 788 bis 763 kW in Single-Engine-Notbetrieb)
  • Leergewicht: 1.919 kg
  • Maximales Startgewicht: 3.650 kg
  • Gesamtnutzlast: 1.731 kg
  • Max. Außenlast: 1.500 kg
  • Hauptrotordurchmesser: 11 m
  • Hauptrotordrehzahl: 383 U/min
  • Heckrotordrehzahl: 2.169 U/min
  • Heckrotordurchmesser: 1,15 m
  • Treibstoffverbrauch: 244 (Reiseflug) bis 258 (maximal) kg/h
  • Reisegeschwindigkeit: 241 km/h
  • Höchstgeschwindigkeit: 278 km/