Arthur Stanley Eddington
Astronom
© 2024
- 2025
Basiswissen
Sir Arthur Stanley Eddington (1882 bis 1944) war ein englischer Physiker und Astronom. Als Pazifist und Christ[14] verweigerte er im ersten Weltkrieg (1914 bis 1918) den Dienst als Soldat. Im Jahr 1919 bestägte er mit einer astronomischen Beobachtung die Allgemeine Relativitästheorie von Albert Einstein.[4][22] 1926 ahnte er die Fusion von Wassestoff zu Helium in Sternen voraus.[10] 1928 führte er den Begriff des Zeitpfeiles in die Naturphilosophie ein.[11] Eddingtons Interessen beschränkten sich nicht auf die Physik alleine sondern bezogen auch weltanschauliche und philosophische Fragen mit ein.[11] Siehe auch Zeitpfeil ↗
Fußnoten
- [1] Arthur Stanley Eddington: Stellar Movements and the Structure of the Universe. London: Macmillan 1914.
- [2] Arthur Stanley Eddington: Report on the relativity theory of gravitation. London, Fleetway press, Ltd., 1918, 2. Auflage 1920, Reprint Dover 2006.
- [3] Arthur Stanley Eddington: Space, Time and Gravitation: An Outline of the General Relativity Theory. Cambridge University Press, 1920, 1987.
- [4] Arthur Stanley Eddington, F. W. Dyson, C. Davidson: A Determination of the Deflection of Light by the Sun's Gravitational Field, from Observations Made at the Total Eclipse of May 29, 1919. Philosophical Transactions of the Royal Society of London. Series A, Containing Papers of a Mathematical or Physical Character, Volume 220, pp. 291–333 (1920). Online: https://royalsocietypublishing.org/doi/pdf/10.1098/rsta.1920.0009
- [5] Arthur Stanley Eddington: Deutsche Übersetzung: Raum, Zeit und Schwere. Ein Umriß der Allgemeinen Relativitätstheorie. Vieweg 1923.
- [6] Arthur Stanley Eddington: The Mathematical Theory of Relativity. Cambridge University Press 1923, Reprint New York, Chelsea 1975.
- [7] Arthur Stanley Eddington: Deutsche Übersetzung: Relativitätstheorie in mathematischer Behandlung. Springer Verlag 1925 (übersetzt von Alexander Ostrowski).
- [8] Arthur Stanley Eddington: Stars and Atoms. Oxford: British Association, 1926
- [9] Arthur Stanley Eddington: Deutsche Übersetzung: Sterne und Atome. Vandenhoeck & Ruprecht, 4. Auflage 1958.
- [10] Arthur Stanley Eddington: The Internal Constitution of Stars. Cambridge University Press, 1926.
- [11] Arthur Stanley Eddington: The Nature of the Physical World. MacMillan, 1928 (Gifford Lectures). Online auf Englisch: https://www.gutenberg.org/cache/epub/72963/pg72963-images.html
- [12] Arthur Stanley Eddington: Deutsche Übersetzung der "Natural World": Das Weltbild der Physik und ein Versuch seiner philosophischen Deutung. Vieweg 1931 Das Weltbild der Physik und ein Versuch seiner philosophischen Deutung ↗
- [13] Arthur Stanley Eddington: Science and the Unseen World. in den USA: Macmillan, in Großbritannien: Allen & Unwin, 1929 (Swarthmore Lecture).
- [14] Arthur Stanley Eddington: Why I Believe in God: Science and Religion, as a Scientist Sees It. Haldeman-Julius Publications 1930.
- [15] Arthur Stanley Eddington: The Expanding Universe: Astronomy's 'Great Debate', 1900–1931. Cambridge University Press, 1933, University of Micigan Press 1958.
- [16 Arthur Stanley Eddington: New Pathways in Science. Cambridge University Press 1935.
- [17] Arthur Stanley Eddington: Deutsche Übersetzung: Naturwissenschaft auf neuen Bahnen. Vieweg 1935 (Übersetzer Wilhelm Westphal).
- [18] Arthur Stanley Eddington: Relativity Theory of Protons and Electrons. Cambridge University Press 1936.
- [19] Arthur Stanley Eddington: Philosophy of Physical Science. Cambridge University Press 1939 (1938 Tarner Lectures in Cambridge).
- [20] Arthur Stanley Eddington: Fundamental Theory. Cambridge University Press 1946.
- [21] Arthur Stanley Eddington: The Combination of relativity theory and quantum theory. 1943, Reprint, Dublin Institute for Advanced Studies 1960.
- [22] Albert Einstein erwähnt die Expeditionen Eddingtons zur Beoachtung der Sonnenfinsternis ausführlich in: Albert Einstein: Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie. WTB Wisschenschaftliche Taschenbücher. Akademie Verlag. Berlin (DDR). 1979. Erstveröffentlichung im Jahr 1916. Dort im später ergänzten "Anhang 3 Über die Bestätigung der allgemeinen Relativitätstheorie". Seite 101.