A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Abweichung

Definition

© 2016 - 2025




Basiswissen


Angenommen eine Raumtemperatur soll stets 20 °C beträgten. Das ist der Soll-Wert. Die Tatsächliche Temperatur sei aber gerade nur 18 °C. Das ist dann der Ist-Wert. Die Differenz beträgt 2 °C. Das ist die Abweichung. Das ist hier kurz erläutert.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Ein Flugzeug beim Landen: der Kreis steht für die Soll-Richtung, das Kreuz für die Ist-Richtung. Der Unterschied ist die Abweichung des Ists vom Soll. © Fred the Oyster ☛


Regelungstechnik


Ein Beispiel für Abweichung: Angenommen ein Holzstab soll auf eine Länge von genau 20 Zentimetern zugeschnitten werden. Das ist der Soll-Wert. Nach dem Sägen hat er eine gemessene Länge von 19,8 Zentimetern, das ist der Ist-Wert. Dann ist die Abweichung die Differenz (Unterschied) von Soll und Ist, hier also 2 Millimeter. Diese Verwendung ist üblich in der Regelungstechnik ↗

In der Messtechnik


In der Messtechnik und der Metrologie (Wissenschaft des Messens) spricht man nicht von einem Soll- und Ist-Wert sondern von wahren und von abgelesenen Werten. Die Bedeutung der Abweichung ist aber ähnlich wie hier erklärt. Siehe auch Messabweichung ↗

In der Statistik


  • Absolute Abweichung, Standardabweichung etc.:
  • In der Statistik bezieht sich die Abweichung oft auf Mittelwerte.
  • Die Abweichung gibt dann an, wie weit ein Wert vom Mittelwert einer Datenliste entfernt ist.

Mathematisch als Delta


  • Die Abweichung berechnet man als Differenz von Ist- zum Sollwert.
  • Also: Istwert minus Sollwert = Abweichung.
  • Dabei kann das Ergebnis auch negativ werden.
  • Positives Ergebnis meint: Ist-Wert weicht nach oben ab (ist größer).
  • Negatives Ergebnis meint: Ist-Wert weicht nach unten ab (ist kleiner).
  • In der Mathematik wird eine Abweichung auch oft als Delta bezeichnet.