Polaris Der Polarstern, steht immer (ziemlich) genau im Norden Basiswissen Polaris ist der astronomische Name des gegenwärtigen Polarsterns. Mit bloßem Auge erscheint der Polarstern als ein Stern. Es sind aber in Wirklichkeit drei Sterne. Sie umkreisen sich ständig gegenseitig als sogenanntes Dreiersystem. Die Namen sind Aa, Ab und B. Wie weit ist Polaris entfernt? Entfernung: etwa 427 Lichtjahre ↗ Wie schwer sind die einzelnen Sterne? Aa: 4,5 Sonnenmassen Ab: 1,26 Sonnenmassen B: 1,40 Sonnenmassen Der Radius von Polaris Aa: etwa wie die Sonne Ab: etwa wie die Sonne B: etwa 1,4facher Sonnenradius Die Leuchtkraft von Polaris Aa: 2500fache Sonnenleuchtkraft Ab: 3,0fache Sonnenleuchtkraft B: 3,9fache Sonnenleuchtkraft Was ist das Dreikörperproblem? Wenn drei Himmelskörper gegenseitig durch ihre Gravitationskraft aneinander gebunden sind und sich ständig umlaufen, dann kann man theoretische vorausberechen, wann sie wo stehen. Das ist für zwei Körper so gut wie exakt für Jahrhunderttausende möglich. Mit drei Körpern gibt es aber keine mathematisch einfache Lösung. Das gilt auch für die drei Sterne von Polaris. Mehr dazu unter Dreikörperproblem ↗ Wird Polaris immer der Nordstern sein? Nein, schon jetzt steht Polaris nicht genau am Nordopol des Himmelsnordpol. Durch die sogenannte Präzession der Erdachse wandert der Himmelsnordpol über Jahrhundert und Jahrtausende durch verschiedene Sternbilder. Siehe dazu Präzession ↗ Man sieht eine einfache nicht-maßstäbliche Zeichnung. Gunter Heim Polaris">Alpha Ursae Minor [Synonym] Polarstern [Synonym] Nordstern [Synonym] Himmelsnordpol Präzession Unser Nachthimmel Sterne [Liste] Nordpol Astronomie Physik-Lexikon Polaris auf Wikipedia Zurück zur Startseite