Physik-Lexikon Online Basiswissen Über 1200 Fachworte aus der Physik in einfachen und meist kurzen Texten erklärt: das Rhetos online-Physik-Lexikon für Schule, Studium und Beruf behandelt vor allem den Stoff aus den Klassen 5 bis zum Abitur. Formeln und Zusammenhänge aus der Physik sind in diesem Schülerlexikon vor allem mit Sprache erklärt. basykes 0,98c 0,99c ½mv² 1,6022 [e] 2,997925 [c] 3,14 [pi] 6,6262 [h] 9,81 [g] Abbesche Zahl [Optik] Abendrot Abgeschlossenes System Absorption Absorptionslinie Absorptionsspektrum Achilles und die Schildkröte Actinium Actio gleich reactio Actio in distans Additive Farbmischung Aerometer Aggregatzustände Anemometer Antinomie Anziehungskraft Aräometer Aktivität (Physik) Akustik Albert Abraham Michelson [Lichtgeschwindigkeit] Albert Einstein [Raum und Zeit] Alessandro Volta [Elektrik] Alhazen [Universalgenie] Allgemeine Gaskonstante Allgemeine Relativitätstheorie Alphastrahlung Alphateilchen Aluminium Americium Ampere Amperemeter Ampere pro Sekunde Amperestunden Amplitude Andrea Ghez [Astronomie] Angström Anion [-] Anisotrop Anode [+] Anodenspannung Anthropisches Prinzip Antimaterie Antimon Antiproton Anton Zeilinger [Teleportation] Anziehungskraft Aphel Aporie Arbeit Archimedes Archimedische Schraube Archimedisches Prinzip Argon Arsen Astat Ästhetik Äther Äußere Energie Astrophysik Atmosphärische Optik Atom Atombombe Atomdurchmesser Atomkern Atomkraft Atomkraftwerk Atommasse Atommodell Atomon [Antike] Atompilz Atomorbital Atomradius Atomsorten Atto Aufprall Aufprallgeschwindigkeit Auftrieb Auge Auger-Effekt Aurora borealis Aurora australis Ausdehnungslos Ausdehnungskoeffizient Auslenkung Außenwelthypothese Austauschteilchen Austrittsgeschwindigkeiten Autoprotolyse Avogadro-Konstante Azimutalwinkel Ballistik Bahn Bahngeschwindigkeit Bandmaß Bar Barium Barometer Base (Chemie) Batteriekapazität Benham-Scheibe [Optik] Bequerel Berkeley-Frage [Philosophie] Berkelium Bernstein Beryllium Beschleunigung Beschleunigte Kreisbewegung Beschleunigungsarbeit Beschleunigungsspannung Betastrahlung Betateilchen Betatron [Beschleuniger] Beton-Akku [Energiespeicher] Biotit Bismuth Bornsche Wahrscheinlichkeitsinterpretation Bremsen Bremsstrahlung Brennglas Brennpunkt Brennweite Brennwert Brisanz Brom Cadmium Caesium Californium Calcium Camera obscura Candela Candela pro Quadratmeter Carl Friedrich von Weizsäcker [Sonnenzyklus] Carnot-Wirkungsgrad Carsten Bresch Causa efficiens [Wirkursache] Causa finalis [Zielursache] Cer CERN Chalkogen Charakteristische Röntgenstrahlung Chlor Christiaan Huygens [Optik] Chrom c=λf Cobalt Compton-Streuung Copernicium Coulomb Coulombbarriere Coulomb-Gesetz Curie Curium Dampf Dämpfung Darmstadtium Dasymeter [Luftwaage] De Broglie [Personen] De-Broglie-Frequenz De-Broglie-Impuls De-Broglie-Wellenlänge Deduktion Dee Defekt Defizit Deismus D-Elektrode Demokrit [Atomidee] Determinismus Deuterium Deuterium-Tritium-Reaktion Dezibel Dichte Dichtefunktion Dielektrizität Dielektrizitätskonstante Diffraktion Dimension Ding an sich Diode Dioptrien Dirac-Notation Diracsche Konstante Direktionskonstante Diskret Dispersion Doppelbrechung Doppelspaltexperiment Doppelspaltexperiment nach Young Doppler-Effekt Dreheisenmesswerk Drehimpuls Drehmoment Drehpunkt Drehwinkel Drehzahl Dreidimensional Dreikörperproblem Druck Dualismus Duant Dubnium Duktil Dunkle Energie Dunkle Masse Düse Düsentriebwerk Durchschlagspannung Dynamik Dynamischer Auftrieb Dysprosium E=mc² Ebener Raum Echo Echolot Echolotformel Edison-Richardson-Effekt Edward Gibson Eindimensional Einschießen Effektivwert Eigenfrequenz Eigenschatten Eigenwert Eindringtiefe [Strahlung] Einseitiger Hebel Einsteinium Einzelspaltexperiment Eisen Elektrische Arbeit Elektrische Feldkonstante Elektrische Permittivität Elektrode Elektrodynamik Elektromotor Elektron Elektronendurchmesser Elektronenmasse Elektronenkanone Elektronenladung Elektronenmasse Elektronenvolt Elektronischer Übergang Elektrostatik Elektrostatische Salz-Pfeffer-Trennung Element Elementarladung Elon Musk [Raketen] Elternisotop Emil Lenz [Elektrodynamik] Emission (Physik) Emissionsspektrum Empirisch Energie Energiebilanz Energieerhaltung Energieformen Energie oder Arbeit Enrico Fermi [Quanten] Enthalpie Entschleunigung EPR Eratosthenes [Erdumfang] Erbium Erdfallbeschleunigung Erdmagnetfeld Erhaltungssätze Ernest Rutherford [Atomphysik] Erste Ableitung nach der Zeit Erster Hauptsatz der Thermodynamik Erwin Schrödinger [Wellengleichung] Eschatologie [Weltziel] Europium eV Exner Ex nihilo nihil fit Expansion Experiment Experimentum crucis Extensive Größe Fadenpendel Fadenstrahlrohr Fall Fallbeschleunigung Fallenergie Fallturm Falsifizieren Faraday-Konstante Farbenlehre [Goethe] Fata Morgana Feder Federkonstante Federkraftmesser Feinstrukturkonstante Feld (Physik) Femto Fermi Fermion Fermium Fernwirkung Festkörper Festkörperphysik Fission Flach Flacher Raum Flerovium Fluchtgeschwindigkeit Fluid Fluiddynamik Fluiddynamik Fluor Flussspannung Flüssigkeit Flüssigkeitsmaße Fokus Formel [Definition] Formeln [Liste] Forschungsfragen [Liste] Fotografie Francesco Maria Grimaldi [Optik] Franck-Hertz-Versuch [Atomphysik] Francium Franck-Hertz-Versuch Freier Fall Freier Wille Frequenz Fusion Gadolinium Galilei-Transformation Galileo Galilei [Astronomie] Gallium Gammaquant Gammastrahlung Gammateilchen Ganghöhe Gas Gasballon Gasentladung Gasentladungsröhre Gaskonstante Gauß Gauß als Einheit Gedankenexperiment Gegenfeldmethode Gegenspannung Gegenstandsweite Geigerzähler Geist-Materie-Problem Generator Geoid Georges Lemaitre Georg Gabriel Stokes [Sinkgeschwindigkeit] Georg Wilhelm Richmann Geostationär Geozentrismus Geradlinig beschleunigte Bewegung Geradlinig unbeschleunigte Bewegung Germanium Geschlossenes System Geschwindigkeit Gesetz Gesetz von Boyle-Mariotte Gesetz von Gay-Lussac Getriebe Gewinde Gewindesteigung Gewicht Gewichtskraft Gewitterformel Giga Gigawatt Gigajahr Glas Glasparadoxon Gleichgewicht Gleichmäßig Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Gleichmäßig beschleunigte Kreisbewegung Gleichspannung Gleichstrom Gleichstrommotor Glimmer Glühkathode Glut Glutfarbe Goethes Farbenlehre Gold Graphit Gravimeter Gravitation Gravitationsgesetz Gravitationskonstante Gravitationswaage Graviton Gregory Matloff Grenze zum Weltraum Größe (Physik) Grün Grüne Energie Grundzustand Gruppen des Periodensystems Hadron Hafnium Hagelformel Halbwertsschicht Halbwertszeit Hall-Effekt Hall-Konstante Hall-Sonde Hall-Spannung Halogen Hans Christian Oersted [Magnetismus] Hassium Hauptquantenzahl Hebel Hebelgesetz Hebelparadoxon Heisenberg Heißleiter Heißluftballon Heizleistung Hekto Hektopascal Helium Helmholtz-Spule Helmut Schmidt [Paraphysik] Henri Becquerel [Radioaktivität] Henry Stapp [Quantenphilosophie] Hertz Himmelsblau Himmelsmechanik Hiroshimabombe Hochspannung Hodometer Höhenenergie Hohmann-Transfer [Astronomie] Holismus Holmium Horizont Horizontal Horizontalwinkel Horizontformel Horror vacui Hubarbeit Hubleistung Hubble-Konstante HWZ Hydrat Hydrodynamik Hydrolyse Hydroskopie Hydrostatik Hydroxidion Hypatia Hyperschall Hypothese Ideale Gasgleichung Illusion Impakt Impaktgeschwindigkeiten Impuls Impulserhaltung Inch Indium Indeterminismus Induktion Influenz-Konstante Infrarot Infrarotstrahler Innere Energie Instant Instantan Integrationskonstante Intelligibilität Intensität (Physik) Intensive Größe Interferenz Intergalaktisch Internationale Standardatmosphäre Interpretationen der Quantenphysik [physikalisch] Interstellar Intrinsische Größe Ion Ionenantrieb IR-Strahlung Irene Joliot-Curie Iridium Irisieren Isaac Newton [Mechanik] Isolator Isotop Isotropie ITER Jacques Babinet Jod Johannes Rydberg [Atomhülle] Johann Wolfgang von Goethe [Optik] Joseph John Thomson Joule Joulesche Wärme Joule-Thomson-Effekt [Gase] Jürgen Schnakenberg Kalium Kaltleiter Kaltleuchten Kant-Laplace-Theorie Karman-Linie Kathode [-] Kation [+] Kausalität Kausalitätsprinzip Kausalkette Kelvin Keplersche Gesetze Kernbausteine Kernenergie Kernfission Kernfusion Kernladungszahl Kernphysik Kernspintomographie Kernstrahlung Kernumwandlungen Kernzerfall Kilo Kiloampere Kilogramm Kilojoule Kilometer Kilometer pro Stunde Kilopascal Kilopond Kilotonne Kilovolt Kilowatt Kilowattstunde Kinematik Kinetik Kinetische Energie Kinetische Gastheorie Klassische Physik Knick Knickfrei Kochen Kohärenz (Physik) Kohlenstoff Kollimator Kompass Komplementärfarbe Kondensator Kondensator (Verfahrenstechnik) Kondensatorzeitkonstante Kondensieren Konkav Konsistenz Konstant Konstantan Konstant Konstantan Kontingenz Kontraktion Kontraktionswärme Konvex Koordinationszahl Kopplungskonstante Korpuskel Kosmos Kosmogonie Kosmologie Kosmologisches Prinzip Kovalenter Radius Kraft Kräftepaar Kraftarm [Hebel] Kraftfeld Kraftlinie Kraftmesser Kraftstoß Kraftwerk Krater Kreisbeschleunigung Kreisbewegung Kreisfrequenz Kristall Kryotechnik Krypton Kugelsymmetrische Ladungsmenge Kupfer KV [Kilovolt] Labil Labor Ladung Lage Lageenergie Laminar Laminare Strömung Länge Längenkontraktion Langsamkeit Lanthan Laplacescher Dämon Laser Laserpointer Last Lastarm [Hebel] Lastwiderstand Lawrencium Lebendige Kraft Lebensdauer (Physik) Leib-Seele-Problem Leistung Leistungswiderstand Leiter Leiterschaukel Leitfähigkeit Lemma Lenzsche Regel [Induktion] LEO [Orbit] Leo Szilard [Atombombe] Leuchtdichte Leuchtdiode Leukipp [Atomidee] Lex prima Lex secunda Lex tertia LHC l=h:p [de-Broglie-Wellenlänge] Licht Lichtäther Lichtbrechung Lichtelektrischer Effekt Lichtgeschwindigkeit Lichtimpuls Lichtjahr Lichtteilchen Lichtwelle Linsenformel Lise Meitner [Kernspaltung] Lithium Livermorium Lochkamera Lokalität (Physik) Lösung Lösungskühle Lösungswärme Lord Kelvin [Universalgenie] Lorentzfaktor [Einstein] Lorentzkraft Lorentz-Transformation Lot Luftdichte Luftfeuchtigkeit Luftmasse Luftspule Luftteilchen Luftwaage Luftwiderstand Lukrez [Atomgedanke] Lumineszenz Lupe Lutetium Lux Mach [Schall] Magnesium Magnet Magnetfeld Magnetfeldlinien Magnetfeld von Luftspulen Magnetische feldkonstante Magnetische Feldstärke Magnetische Flussdichte Magnetischer Fluss Magnetismus [Übersicht] Magnetodynamik Magnetostatik Magnetpole Manfred von Ardenne Mangan Marie Curie [Radioaktivität] Maßband Masse Massendefizit Massendefekt Massenkonzentration Massenträgheit Massenzahl Materialismus Materie Materiewelle Mathematisches Pendel Max Born [Quanten] Max Planck [Quanten] Maxwell-Gleichungen Maxwell-Boltzmann-Verteilung Maxwell-Konstruktion Maxwellscher Dämon Mechanik Mechanismus Medium Mega Megaampere Megajahr Megaelektronenvolt Megaphon Megapascal Megaparsec Megawatt Megawattstunde Mehrfachspalt Meitnerium Mendelevium Messschieber Metall Metaphysik Metastabil Meter Meter pro Sekunde MeV mgh Michael Faraday [Elektrodynamik] Michelson-Morley-Experiment Mikro Mikrogravitation Mikropsychokinese Mikroskop Miller-Urey-Experiment [Uratmosphäre] Milliamperestunde Milliampere Millibar Millielektronenvolt Milligramm Millikan-Versuch Millimeter Millivolt Milliwatt Mischungsformeln Mischungskreuz Mittlere freie Weglänge Mittlere Geschwindigkeit Mittlere Lebensdauer Minuspol Modell Molare Gaskonstante Molekül Molybdaen Moment Momentan Momentane Änderungsrate Momentangeschwindigkeit Monismus Monochromatisch Monopol Monsterwelle Moral und Wissenschaft Moscovium Mündungsgeschwindigkeiten Multimeter Multiversum Murray Gell-Mann [Komplexität] Muskovit MV [Megavolt] mv [Impuls] Nabla Nahwirkung Nano Nanogramm Nanometer Nanosekunde Nanowatt Nassdampf Natrium Natriumdampflampe Natur Natura abhorret vacuum Natura non facit saltus Naturgesetz Natürliche Religion Natürliche Theologie Naturphilosophie Naturphilosophen Naturwissenschaft Nebenquantenzahl Neigungswinkel Neodym Neon Neptunentdeckung Neptunium Netzspannung Neutral Neutron Neutronendurchmesser Neutronenhalbwertszeit Neutronenladung Neutronenmasse Neutronenstern Neutronenzahl Newton (Einheit) Newtonmeter Newton pro Kilogramm Newton pro Quadratmeter Newtonsche Axiome [Dynamik] Newtonscher Wasserparaboloid Newtonsekunde Newtons Lichtbeugung [1730] Newtons Lichtwelle [1704] Nichtlokalität Nichts Nickel Niederspannung Niels Bohr [Atomphysik] Nihonium Niob Nobelium Nordpol Notationen Nuklearmedizin Nukleus Nuklid Nulldimensional Nullter Hauptsatz der Thermodynamik Oberflächenspannung Oersted Oerstedsches Gesetz Offenes System Oganesson Ohm Ohmmeter Ohmscher Widerstand Ohmsches Gesetz Opazität Optik Optisches Prisma Optische Täuschungen Optisches Gitter Orange Orbit Ortsfaktor Osmium Oszillation Oszillator Oxidation Oxidationszahl Oxonium-Ion Otto Hahn [Atomspaltung] Palladium Parabelflug Parabolantenne Parabolspiegel Paradigma Parallelschaltung [R] Paralleluniversum Parkettierung Partikel Pascal Paul Dirac Peillinie Pendel Pendelgesetz Perihel Peripher Periodendauer Perioden des Periodensystems Periodensystem Periode (Physik) Peter Peregrinus de Maricourt [Pionier] Peter Russell [Global Brain] Pfadintegral Phase Phasenraum Phasenverschiebung Phänomen Phasenübergänge Phasenwinkel Phlogiston [Wärme] p=h:l [Photonenimpuls] ph-Meter ph-Wert Phon Phosphor Phosphoreszenz Photo-Effekt Photographie Photon Photorezeptor Photon Photonenenergie Photonenimpuls Photonenwelle Physik Physikalismus Physiker Physikerinnen Physik Lehrbücher Pierre Curie [Radioaktivität] Pierre-Simon Laplace [Zufall] Piko Pikofarad Pikometer Planck Planck-Konstante Planck-Konstante [E=hf] Planck-Länge Planck-Masse Planck-Zeit Plankonvex Plasma Platin Pluspol Plutonium Polarlicht Polonium Poloniumformel Polschmelze Polychromatisch Positron Potential Potentialbarriere Potentialtopf Potentielle Energie Praseodym Prisma Prismenversuch Pro Projektil Promethium Proportionalität Proportionalitätskonstante Protactinium Protium Proton Protonendurchmesser Protonenmasse Protonenzahl Pseudowissenschaft Psychophysik Pumpspeicherkraftwerk Punktladung Punktewolke Pyknometer Pyrokinese QED Quadratsekunde Qualitativ Quant Quantitativ Quantenelektrodynamik Quantenphilosophie [weltanschaulich] Quantenschaum Quantensprung Quantenzahl Quark (Physik) Quasar Quecksilber Quellfeld Querschnitt Quote Rad Radiant Radiokarbonmethode Radioaktivität Radiostrahlung Radioteleskop Radium Radon Raketenformel Ramamurti Shankar [Vorlesungen] Rate Rationalismus Raumfahrt Raumkrümmung Raum (Physik) Raumwinkel Raumzeit Rayleigh-Streuung Reales Gasgesetz Realität Reduzierte Masse Reduzierte Planck-Konstante Reflektor Reflexion Reflexionsgesetz Refraktion Reibung Reibungselektrizität Reibungswärme Reihenschaltung Reinhard Genzel [Radioastronomie] Rektaszension Relativitätstheorie Res cogitans Res extensa Resonanz Resonanzkatastrophe Retroreflexion RGB [Farben] Rhenium Rheologie [Flüssigkeitslehre] Rhodium Richard Feynman [Quantenpfade] Richmannsche Mischungsregel Robert Andrews Millikan [Elektronenmasse] Robert Jemison van de Graaff [Elektrik] Robert Oppenheimer [Atombombe] Roentgenium Roger Bacon [Visionär] Roger Penrose [Geist und Physik] Rollwiderstand Röntgenstrahlung Rot Rotation Rotverschiebung Rubidium Ruckfrei Rückstoß Raketentriebwerk Rückstoßantrieb Ruheenergie Ruhelage [Schwingung] Rumpfgeschwindigkeit Ruthenium Rutherfordium Rutherfordscher Streuversuch Rydberg-Atom Rydberg-Formel Rydberg-Konstante Sabine Hossenfelder [CERN-Kritikerin] Salinometer Samarium Sammellinse Sattdampf Satz Sauerstoff Säure Scandium Schall Schallgeschwindigkeit Schallleistung Schatten Schiefe Ebene Schlagschatten Schmelzen Schmelzpunkt Schmidt-Maschine [Parapsychologie] Schräger Wurf Schrödinger Schrödingergleichung Schussweitenformel Schwarzer Strahler Schwarzes Loch Schwebung Schwefel Schwellenspannung Schwerefeld Schwerelosigkeit Schwerkraft Schwingkreis Schwingung Schwingungsdauer Schwingungsfrequenz Schwingungsphase Schwingungszahl Seaborgium Selen Senkrechter Wurf Sichtweite Sieden SI-Einheiten Silber Silizium Siemens Simulationshypothese Sinkrate Snellius [Optik] Snelliussches Gesetz Solarkonstante Sonnenuntergang Sonnenwind So-Sein der Welt Spannarbeit Spannung Spektralfarben Spektrallinienserien von Wasserstoff Spektroskop Spektrum Spezielle Relativitätstheorie Spezifisch Spezifische Gaskonstante Spezifischer Impuls Spröde Spule Spulenformeln Stabil Stabpendel Standardmodell Statik Statischer Auftrieb Steifigkeit Steigrate Stellarator [Kernfusion] Steradiant Stetig Stoff Stoffmenge Stickstoff Stoß Stoßgesetze Stoßzahl (Gastheorie) Strahl [Definition] Strahlenoptik Strahlung Strahlungsarten Strecke Streuung (Physik) Strömungsmechanik Strom Stromrichtung Stromstärke Stromteilchen Strontium Strukturformel Stundenkilometer Stützmasse Sublimieren Südpol Summenformel Synchronizität Synchrotron Synchrotronstrahlung System Tachometer Tachymeter Tachyon Tangentialbeschleunigung Tangential (Physik) Tantal Tauen Technetium Tesla Teilchen Teilchendetektoren Teilchenmodell Teilchenphysik Teilgebiete der Physik Tele Teleologie Teleskop Tellur Tellurium Tenness Terbium Termschema [Atomhülle] Tesla Thallium Thaumatrop Theodore von Karman [Strömungsmechanik] Theorem Theorie Thermisches Neutron Thermodynamik Thermodynamische Systeme Thermometer These Thomas Young [Wellenoptik] Thomson-Formel [Schwingkreis] Thomsonsches Atommodell Thomson-Streuung [Photonen, Elektron] Thorium Thulium Titan Tokamak [Kernfusion] Totalreflexion Trabant Trägheit Trägheitsgesetz Trajektorien (Physik) Transformator Transluzent Transluzenz Transparenz Transversal Transversalwelle Tritium Tsunami Tsunamiformel Tunneleffekt Turbulent Turbulente Strömung Überlagerung von Wellen Überhitzter Dampf Überschall Überschlagspannung Übersetzung Umfang Umfangsgeschwindigkeit Umlaufbahn Umlauf Umlaufzeit Unbeschleunigte Bewegung Unendlichkeit Unendlichkeitsdilemma Universelle Gaskonstante Universität Universum Unscharf Unschärferelation Ununennium Uran U=RI Urknall Ursache V1 [Flugbombe] V2 [Fernrakete] Vakuum Vakuumlichtgeschwindigkeit Vakuumpermittivität Vanadium Van-de-Graaff-Generator Van-der-Waals-Gleichung Van-der-Waals-Isotherme Variabel Vera Rubin [Astronomie] Verdampfen Verflüssiger Verifizieren Verschränkung Verschwommen Versuch Versuch einfache Kräfte [Einführung] Versuch perspektivische Verkürzung Vertikal Verzögerung Viele-Welten-Interpretation Vierdimensional Virtuell Viskosität Vis viva Volt Voltmeter Volumen Volumenkonzentration Wachstumskonstante Wahrheitskriterien Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeitsamplitude Wahrscheinlichkeitsdichte Wahrscheinlichkeitswelle Wärme Wärmeausdehnungskoeffizient Wärmelehre Wärmestrahlung Wärmetod [Kosmologie] Wasserdampf Wasserkraft Wasserschall Wasserstoff Wasserstoffisotope Wasserstoffballon Wasserstoffperoxid Weber Wechselstrom Weg-Zeit-Diagramm Weg-Zeit-Gesetze Wehneltzylinder Welle Wellenband Wellenberg Wellenformel Wellenfrequenz Wellenfunktion Wellenlänge Wellenoptik Wellenpaket Wellenparadoxon Wellenrichtung Wellenstreuung Wellental Wellenzahl Wellenzug Welle-Teilchen-Dualismus Welt Weltall Weltraum Werner Heisenberg [Quanten] Wernher von Braun Whiteheadsche Kohärenz Widerstand Wiensches Verschiebungsgesetz William Lawrence Bragg [Optik] William Thomson Wind Windenergie Windungszahl Wirbel Wirklichkeit Wirkung Wirkungsquantum Wirkungsquerschnitt Wolfram Wurf (Physik) ẋ [Geschwindigkeit] ẍ [Beschleunigung] Xenon X-Strahlen Young Ytterbium Yttrium Zahlenwertgleichung Zählrohr Zahnradbahn Zahnradgetriebe Zeitatom Zeitdauer Zeitdilatation Zeitpunkt Zeitreise Zellularautomat Zenit Zenons Paradoxon Zentraler elastischer Stoß Zentraler plastischer Stoß Zentrifugalbeschleunigung Zentrifugalkraft Zentripetalbeschleunigung Zentripetalkraft Zentriwinkel Zentrum Zepto Zerfallsarten Zerfallsgesetz Zerfallskonstante Zink Zinn Zirkon Zoll Zufall Zustand Zweidimensional Zweikörperproblem Zweiseitiger Hebel Zweite Ableitung nach der Zeit Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Zyklotron Zyklus α [Alpha] β [Beta] γ [Gamma] δ [Delta] ε [Epsilon] ζ [Zeta] η [Eta] θ [Theta] ι [Iota] κ [Kappa] λ [Lambda] μ [My] ν [Ny] ξ [Xi] ο [Omikron] π [Pi] ρ [Rho] σ [Sigma] τ [Tau] υ [Ypsilon] φ [Phi] χ [Chi] ψ [Psi] ω [Omega] Α [Alpha] Β [Beta] Γ [Gamma] Δ [Delta] Ε [Epsilon] Ζ [Zeta] Η [Eta] Θ [Theta] Ι [Iota] Κ [Kappa] Λ [Lambda] Μ [My] Ν [Ny] Ξ [Xi] Ο [Omikron] Π [Pi] Ρ [Rho] Σ [Sigma] Τ [Tau] Υ [Ypsilon] Φ [Phi] Χ [Chi] Ψ [Psi] Ω [Omega] Rhetos Impressum Zurück zur Startseite