R


Kontexte


Beispiele


Basiswissen


Hier stehen Beispiele für Kontexte, die man erst verstehen muss, um die Bedeutung eine sprachlichen Äußerung oder eines Textstückes zu verstehen.

Zum Beispiel: das Wort modern


„Die faulen Äpfel modern vor sich hin“ oder „Früher waren Kniestrümpfe einmal modern“. Das Wort modern wird im ersten Satz mit langem o ausgesprochen, ist dort ein Verb und meint so viel wie verroten. Im zweiten Satz liegt die Betonung auf dem e, das Wort ist ein Adjektiv und meint so viel wie zeitgemäß. Welche der zwei Bedeutungen es hat erkennt man erst, wenn man die Worte drumherum mitbetrachtet. Die Worte drumherum sind der Kontext. Siehe auch unter Homophone ↗

Zum Beispiel: c als Formelzeichen


Der Satz des Pythagoras wird oft geschrieben als a²+b²=c². Einsteins berühmte Formel zur Äquivalenz von Energie und Masse erscheint oft in der Form E=m². Im ersten Fall steht das kleine lateinische c für die Länge einer Seite in einem Dreieck. Im zweiten Fall steht das c für die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum. Siehe auch c [als Buchbstabe] ↗

Zum Beispiel: die Buchstabenkombination eu


In dem Wort beurkunden spricht man erst das e als eigenen Buchstaben und dann das u. In dem Wort Bankrotteur hingegen wird das eu französisch als ö ausgesprochen. Eine dritte Aussprache, die im Deutschen auch vorherrschend ist, findet sich zum Beispiel in dem Wort Beugung. Hier wird das eu als sogenannten Diphthong wie ein zusammengezogenes oi ausgesprochen. Der für die Aussprache wichtige kontext sind hier die dem eu benachbarten Buchstaben in dem betreffenden Wort. Siehe auch Diphthong ↗

Zum Beispiel: Licht im Doppelspaltexperiment


Betrachtet man Licht in einem klassischen Doppelspaltexperiment so ist die einzig logische Schlussfolgerung, dass es Wellencharakter haben muss. Verändert man das Experiment aber so, dass sich einzelne Lichtimpulse zeitlich immer weit voneinander entfernt liegen, dann scheint das Licht aus kleinen Teilchen zu bestehen, die für sich alleine betracht jeder Idee eine Welle zu widersprechen scheinen. Wie man Licht hier deuten kann, hängt von experimentellen Kontext ab. Siehe auch Doppelspaltexperiment ↗

Der Kontext bei mathematischen Textaufgaben


Wenn im Zusammenhang mit einer Tombola von einem Gewinn die Rede ist, dann kann das zum einen der Gegenstand sein, den die Mitspieler gewinnen können. Zum anderen kann es aber auch das Geld sein, das den Veranstaltern nach Abzug aller Kosten am Ende übrig bleibt. Welche Bedeutung gilt, wird erst aus dem Kontext klar (wenn überhaupt). Eine praktische Möglichkeit, um mit kontextabhängigen Worten in Textaufgaben umzugehen ist die Gesamtbildmethode ↗