Horizontalwinkel
Anschaulich
Basiswissen
Horizontalwinkel sind in einer waagerechten Ebene gemessene Winkel: anschaulich gibt er an, wie weit man den Blick von links nach rechts (oder rechts nach links) dreht.
Ein Blick auf das Meer als Beispiel
- Man steht am Meeresstrand und blickt auf das offene Meer.
- In einer großen Entfernung sieht man einen Leuchtturm und ein Schiff.
- Man blickt zunächst waagrecht (horizontal) direkt auf das Schiff.
- Dann dreht man den Kopf von links nach rechts bis man auf den Leuchtturm blickt.
- Wie weit man den Kopf dabei drehen musste kann man in Grad angeben.
- Diese Gradzahl ist dann ein Horizontalwinkel.
Was ist das Gegenteil von einem Horizontalwinkel?
- Das Gegenteil von einem Horizontalwinkel ist ein Vertikalwinkel.
- Dieser wird in einer vertikalen Ebene angegeben.
- Beispiel: wie steil man nach oben blickt.
- Oder: wie stark ein Flugzeug nach unten fliegt.
- Siehe auch => Vertikalwinkel
Womit kann man einen Horizontalwinkel messen?
- Dazu gibt es verschiedene Messgeräte.
- Das klassische Gerät dafür ist der Theodolit.
- Er kann ohne Strom Horizontal und Vertikalwinkel messen.
- Ein Nacholgegerät ist das Tachmyter. Es kann auch Entfernungen messen.
- Siehe mehr dazu unter => Tachymeter
Wo werden zum Beispiel Horizontalwinkel gemessen?
- In der Landvermessung (Geodäsie):
- Man steht zum Beispiel am Strand einer längeren Insel.
- In einer Entfernung sieht man die Bergspitze einer anderen Insel.
- Auf der eigenen Insel wählt man dann zwei möglichst weit entfernte Punkte am Strand.
- Man misst dann von jedem Punkt den Winkel zum jeweils anderen Punkt und der Bergspitze.
- Aus dem Abstand der Punkte und den zwei gemessenen Horizontalwinkeln kann man dann den Abstand bestimmen.
- Das entsprechende Verfahren dazu heißt => Vorwärtsschnitt
Synonmye
=> Horizontalwinkel
=> Azimutalwinkel
