Absoluter Fehler Mathematik Basiswissen Der tatsächliche Fehler, nicht etwa der relative Fehler: wenn die tatsächliche Länge eines Holzstocks 200 Zentimeter beträgt und man aber nur eine Länge von 190 Zentimetern misst, dann ist der absolute Fehler 10 Zentimeter. Das ist hier weiter erklärt. Berechnung Den absoluten Fehler kann man nur berechnen, wenn man den Sollwert kennt. Der Sollwert ist der tatsächliche Wert, den etwas wirklich hat. Man Rechnet dann: Absoluter Fehler = Messwert - Sollwert Abkürzung Eine häufige Abkürzung ist: ∆ₓ Sprich Delta x ↗ Deutung Das höchste Gebäude der Welt ist (2019) der Burj Khalifa ↗ Der Burj Khalifa steht in Dubai und hat eine Höhe von 828 m. Angenommen, man misst seine Höhe aus einer größeren Entfernung. Angenommen, man misst dabei, dass die Höhe genau 800 m wäre. Dann ist der (vorher bekannte) Sollwert genau 828 m. Der Messwert ist 800 m. Man rechnet damit: Messwert minus Sollwert, also 800 m minus 828 m = -28 m Der absolute Fehler ist also -28 m. Das meint: Man hat 28 Meter zu wenig gemessen. Einheiten Der absolute Fehler wird oft mit einer Einheit angegeben. Man sagt zum Beispiel: der absolute Fehler der Längenmessung war 4 cm. Oder: der absolute Fehler der Dichtemssung war 0,25 g/cm³. Der relative Fehler wird nie mit einer Einheit angegeben. Der relative Fehler ist oft eine Prozentangabe. Siehe auch relativer Fehler ↗ Tipp Den absoluten Fehler kann man nur berechnen, wenn man den wirklichen Wert kennt. Das macht zum Beispiel Sinn, um zu überprüfen, wie gut ein Messverfahren ist. Oder es macht Sinn, wenn man sehen will, wie gut ein Messgerät funktioniert. Studenten messen die Höhe eines Baumes. Wenn der wahre Wert 3,70 Meter ist, die Studenten aber 3,80 Meter messen, dann war ihr absoluter Fehler 0,1 Meter oder 10 Zentimeter. Joshua Tree National Park Relativer Fehler Delta x Fehler Absoluter Fehler auf Englisch Absoluter Fehler auf Wikipedia Zurück zur Startseite