A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Zylinderoberfläche berechnen

Anleitung

© 2016 - 2025




Basiswissen


O = 2·Pi·r² + 2·Pi·r·h ist die Grundformel zur Berechnung der Zylinderoberfläche. Das Ergebnis kann man zum Beispiel in Quadratzentimetern oder Quadratmetern angeben. Das ist hier kurz vorgestellt.

Zusammenfassung


  • Die Oberfläche O eines Zylinders ist die ganze von außen sichtbare Fläche.
  • Sie setzt sich aus drei Teilflächen zusammen:
  • Dem kreisförmigen Boden G (Grundfläche).
  • Dem kreisförmigen Deckel D (Deckfläche).
  • Dem rechticken Mantel M (gebogen).

Formeln


  • O = G + D + M
  • O = 2·Pi·r² + 2·Pi·r·h
  • O = 2·Pi·r·(r + h)

Legende


  • O = gesamte Oberfläche des Zylinders, z. B. in cm²
  • G = Die kreisförmige Grundfläche am Boden
  • D = Die kreisförmige Deckfläche oben
  • M = Die abgerollt rechteckige Mantelfläche (senkrecht)
  • Pi = Kreiszahl, etwa 3,14
  • r = Radius der Grund- oder Deckfläche (halber Durchmesser), z.B. in cm
  • h = Höhe (Strecke von Grund- zu Deckfläche), z. B. in cm
  • r² = sprich: r-quadrat, dasselbe wie r·r

In Worten


  • Man nimmt den Radius mit sich selbst mal.
  • Das Ergebnis multipliziert man mit Pi (etwa 3,14).
  • Das Ergebnis verdoppelt man (mal zwei rechnen).
  • Das merkt man sich als Zwischenergebnis.
  • Dann addiert man den Radius zur Höhe.
  • Dieses Ergebnis multipliziert man mit dem Zwischenergebnis.
  • Was dann herauskommt ist die Gesamtoberfläche des Zylinders.