A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Zeugenberg

Geologie

© 2016 - 2025




Basiswissen


Zeugenberge gehören immer zu einer sogenannten Schichtstufenlandschaft im Sinne der Geologie. Sie entstehen dadurch, dass Flüsse oder Bäche einen Teil einer Schichtstufe abtrennen. Dieser abgetrennt Teil steht dann inselartig alleine in der Landschaft. Ein bekanntes Beispiel ist der Lousberg in Aachen. Siehe auch Schichtstufe ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Der Lousberg erhebt sich auffällig aus dem Aachener Kessel. Geologisch gesehen ist er ein sogenannter Auslieger- oder Zeugenberg. Das im Bildvordergrund sichtbare Tal des Wildbaches war ursprünglich mit demselben Material aufgefüllt wie der Lousberg.☛


Fußnoten


  • [1] Die Soers und der Lousberg. In: Roland Walter: Aachener Georouten. GEV (Grenz-Echo Verlag). Eupen. 2012. ISBN: 978-3-86712-058-6. Seite 104 ff. (Der Lousberg als Zeugenberg). Siehe auch Lousberg ↗
  • [1] Preuswald und Dreiländereck. In: Roland Walter: Aachener Georouten. GEV (Grenz-Echo Verlag). Eupen. 2012. ISBN: 978-3-86712-058-6. Seite 70: dort wird der Aachener Friedrichwald östlich des Dorbachtals als Zeugenberg beschrieben. Die steilen Hänge werden von Kreidekalksteinen gebildet, darüber steht Feuersteineluvium an. Unten geht der Berg über in den Vaalser Grünsand.

Bilder zu Zeugenbergen