A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Wegstrecke

Definition

© 2016 - 2025

Basisiwssen


Bei einem Marathonlauf beträgt die Wegstrecke genau 42,195 Kilometer: als Wegstrecke bezeichnet man eine Linie auf der sich etwas bewegt, zum Beispiel Sportler, Wanderer, Züge, Schiffe oder Flugzeuge. Dabei sollte dem Verb strecken (gerade ziehen) der Weg zumindest gedanklich als gerade Linie aufgefasst werden[1], etwa wie bei der mittleren freien Wegstrecke[2] der Physik. Soll der Weg eine beliebige Form haben dürfen, spricht man kurz von einem Weg[2]. Für gerade Wege siehe unter Strecke ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
42,195 Kilometer Wegstrecke insgesamt: der Bibel-Marathon stellt einen historischen Lauf nach, bei dem ein Israelite gut 42 rennend zurücklegte, um vom Sieg einer Schlacht zu berichten. © Amos1947 ☛


Fußnoten


  • [1] In der Geometrie eindeutig als gerade Linie mit einem Anfangs- und einem Endpunkt definiert ist einfach und kurz die Strecke ↗
  • [2] Als mittlere freie Wegstrecke oder Weglänge bezeichnet man den durchschnittlichen Abstand zweier Teilchen eines Gases zwischen zwei Kollisionen mit anderen Teilchen des Gases. Siehe auch mittlere freie Weglänge ↗
  • [3] Dass Wege an sich nicht nur gerade sein müssen sondern auch eckig oder kurvenartig gedacht werden dürfen, zeigt sich an Worten wie Wegintegral oder an Weg-Zeit-Diagrammen von nicht geradlinigen Bewegungen. Siehe auch Weg ↗