A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Wassermischtemperaturformel

Formel und Zahlenbeispiel

© 2016 - 2025




Basiswissen


Man mischt zwei Mengen Wasser: jede der Ausgansmengen darf unterschiedlich viel Wasser haben und auch unterschiedliche Temperaturen besitzen. Mit einer Formel kann man die ungefähre Temperatur des gemischten Wassers berechnen.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht die Wassermischtemperaturformel. © ☛


Hintergrundwissen


  • Hier geht es um das Mischen von zwei Mengen von Wasser.
  • Wasser meint hier nur flüssiges Wasser, also kein Eis, Dampf oder Gas.
  • Die zwei Mengen können unterschiedlich groß und unterschiedlich warm sein.
  • Die Formel sagt, wie warm das Gemisch nach dem Zusammenschütten ist.
  • Der berechnete Wert liegt immer über einem gemessenen.

Formel


  • T = [m1·T1+m2·T2] durch [m1+m2]

Legende


  • T = Temperatur des Wassergemischs am Ende
  • m1 = Masse der einen Wassermenge vor dem Mischen
  • m1 = Masse der anderen Wassermenge vor dem Mischen
  • T1 = Temperatur der Menge mit m1 vor dem Mischen
  • T2 = Temperatur der Menge mit m2 vor dem Mischen
  • · = das normale Malzeichen (also Multiplikation)

Einheiten


  • Man kann die Temperatur in Grad Celsius oder auch Kelvin eingeben.
  • Innerhalb einer Rechnung muss man aber bei einer Maßeinheit bleiben.
  • Die Masse kann man in Kilogramm oder Gramm eingeben.
  • Ein Liter Wasser wiegt in etwa ein Kilogramm.
  • Ein Milliliter Wasser wiegt ein Gramm.

Beispiele


  • Man hat am Anfang 9 Liter mit 20 Grad Celsius und 1 Liter mit 90 Grad Celsius.
  • Liter kann man näherungsweise in Kilogramm angeben, also:
  • Ausrechnen: T = 270/10 = 27
  • Das Gemisch ist 27 Grad Celsius warm.

Abweichungen


  • Der berechnete Wert weicht oft stark von gemessenen Werten ab.
  • Das kann mehere, unterschiedliche Ursachen haben:
  • Die Behälter für das Wasser werden von der Formel nicht berücksichtigt.
  • Kippt man das heiße Wasser ins kalte, kühlt es sich beim Kippen ab.
  • Kippt man das heiße Wasser ins kalte, geht Wärmeenergie in die kalte Tasse.
  • Immer das kalte Wasser in das heiße kippen, das verringert den Fehler.