A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Verdunstungsrate

Physik

© 2025

Definition


Als Verdunstungsrate bezeichnet man die Abnahme der Wassertiefe, das heißt den Höhenverlust eines Wasserspiegels angegeben als Strecke pro Zeit, zum Beispiel in Millimetern pro Tag (mm/d)[1] oder auch Metern pro Jahrhundert. Für Wassergläser bei Raumtemperatur ist 1 mm/d ein realistischer Wert.[2] In etwa auch dieser Größerordnung ist das Mittelmeer vor rund 5 Millionen Jahren verdunstet.[3] Siehe mehr unter Verdunstungsversuch (Wasser) ↗

Fußnoten


  • [1] Eine Verdunstungsrate in mm/d (Millimeter pro Tag) wird in der hydrologischen Fachliteratur verwendet: ". In Norddeutschland beträgt die tägliche Verdunstungsrate im Januar ca. 0,3 - 0,4 mm". In: Vietinghoff, Hartwig: Die Verdunstung freier Wasserflächen - Grundlagen, Einflussfaktoren und Methoden der Ermittlung. 1. Auflage. Allensbach. UFO Atelier für Gestaltung und Verlag. 2000. ISBN 3-930803-82-8.
  • [2] Zur Planung von Versuchen zur Verdunstung von Wasser bei Zimmertemperaturen und normalen Feuchtigkeiten der Luft hat sich die Größenordnung Millimeter pro Tag als recht zuverlässig erwiesen. Siehe mehr unter Verdunstungsversuch (Wasser) ↗