A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Variablenregeln

Übersicht

© 2016 - 2025




Basiswissen


Man schreibt eher 2a als a2 oder 3x ist dasselbe wie 3·x: hier stehen einige Grundregeln zu Rechnen mit Buchstaben.

Worte


  • Das Rechnen mit Buchstaben wird oft auch "Algebra" genannt.
  • Die Buchstaben heißen oft auch Veränderliche oder Unbekannte.
  • Bei Funktionen spricht man meistens von Variablen.
  • Bei Gleichungen spricht man eher von Unbekannten.
  • Die Rechenregeln sind für Variablen und Unbekannte dieselben.
  • Ein Term ist alles, was man bis auf eine Zahl ausrechnen könnte.
  • In einem Term dürfen auch Variablen oder Unbekannte vorkommen.

Variablen


  • Als Variable kann man jeden beliebigen Buchstaben nehmen.
  • Erlaubt wären z. B. das a, das B, das n oder auch das N.
  • Auch Worte oder sonstige Zeichen dürfen Variablen sein.
  • Man könnte auch einen Kreis oder einen Fisch zeichnen.
  • Aber: viele Buchtaben und Zeichen haben eine feste Bedeutung.
  • Man sollte die Bedeutungen einiger Zeichen berücksichtigen.
  • Die häufigsten Variablen sind: x, y, z, a, b und c.

Konstanten


  • sind keine Variablen, sehen aber oft genauso aus,
  • sind eigentlich das Gegenteil von Variablen.
  • Konstanten haben immer den gleichen Wert.
  • Man kürzt sie aber oft mit Buchtstaben ab, die wie Variablen aussehen.
  • Beispiel: e kann als Konstante die Eulersche Zahl, etwa 2,71828 meinen.
  • e kann aber als Variable auch z. B. die Länge einer Dreiecksseite meinen.

Einsetzen


  • Setzt man für die Variablen Zahlen ein, müsste man den Term als Zahl ausrechnen können.
  • Der Zahlenwert, den ein Term nach dem einsetzen annimmt, nennt man auch seinen Wert.
  • Beispiel: 3x ist ein Term. Setzt man 0,5 ein, wird der Term zum Wert 1,5.

x und x


  • Innerhalb eines Terms steht eine Variable immer für die gleiche Zahl.
  • In dem Term 3x + 4x steht das x immer nur für eine identische Zahl.

x und y


  • Unterschiedliche Variablen dürfen für unterschiedliche Zahlen stehen.
  • In dem Term 3x + 4y darf das x die Drei und das y die Zwei sein.
  • Unterschiedliche Variable dürfen aber auch für gleiche Zahlen stehen.
  • In dem Term 3x + 4y dürfen x und y beide auch z. B. die 13 sein.

144x


  • Stehen eine Zahl und ein Term direkt nebeneinander, ist zwischen ihnen ein gedachtes "mal".
  • Beispiel: 144x meint eigentlich "144 mal x". Oder: x4 meint "x mal 4" (aber unüblich)

xy


  • Folgen zwei Variablen direkt aufeinander steht zwischen ihnen ein gedachtes "mal".
  • Beispiel: xy meint "x mal y". Entsprechend meint 3ab "3 mal a mal b".

2(x+1)


  • Folgt auf eine Zahl direkt eine Klammer, steht zwischen ihnen das gedachte "mal".
  • Umgekehrt gilt das Gleiche, (x-1)4 meint eigentlich die Klammer mal vier.

()()


  • Folgen zwei Klammern direkt aufeinander, steht zwischen ihnen ein gedachtes "mal".
  • (x+1)(2+x) meint: die erste Klammer mal die zweite Klammer.

Reihenfolgen


  • Man schreibt Zahlen normalerweise vor die Variablen.
  • 2x ist üblich, x2 wäre eher unüblich.
  • Man sortiert gerne alfabetisch.
  • 3c + 2a - 1b wird zu 2a - 1b + 3c
  • Man schreibt Faktoren normalerweise vor Klammern, nicht dahinter:
  • 2(x+y) ist üblich aber (x+y)2 wäre unüblich.