Van-der-Waals-Kräfte
Physik
© 2025
Basiswissen
Unter dem Sammelbegriff Van-der-Waals-Kräfte fasst man drei Kräfte verwandter Wirkweise zusammen. Diese Kräfte machen sich nennenswert nur in geringsten Entfernung im Bereich der Größe von Atomen bemerkbar. Im Vergleich zu anderen Bindungskräften zwischen Atomen und Molekülen sind sie schwach, bilden keine chemische Bindung aus[2] und haben eine geringe Reichweite von etwa 0,4 Nanometern[3]. Sie wirken zwischen Molekülen und können anziehend oder auch abstoßend sein.[1] Van-der-Waals-Kräfte spielen eine wichtige Rolle im Zusammenhang mit Adhäsion und Kohäsion, etwa zur Erklärung der Oberflächenspannung und der Zugfestigkeit von Wasser.
Drei Bestandteile
- die Keesom-Wechselwirkung zwischen zwei Dipolen, also Dipol-Dipol-Kräfte
- die Debye-Wechselwirkung zwischen einem Dipol und einem polarisierbaren Molekül, sogenannte Dipol-induzierte-Dipol-Kräfte
- die Londonsche Dispersionswechselwirkung zwischen zwei unterschiedlichen polarisierbaren Molekülen, das heißt: induzierter-Dipol-induzierter-Dipol-Kräfte