Thermoschock
Physik
© 2025
Definition
Als Thermoschock[1] oder auch thermischen Schock[2] bezeichnet man eine schnelle zeitliche Änderung der Temperatur eines Gegenstandes, meist in Verbindung mit einem darauffolgenden Riss oder Bruch. Bei einem starken räumlichen Temperaturgefälle spricht man von einem thermischen Glassprung. Das zugrundeliegende physikalische Prinzip ist, dass sich die meisten (nicht alle) Materialien bei Erwärmung ausdehnen und bei Abkühlung zusammen ziehen. Der Effekt lässt sich mit einfachen Mitteln selbst nachstellen, siehe dazu den Artikel zum Thermoschock-Versuch ↗
Fußnoten
- [1] Zeitlicher Temperaturunterschied: "Bei einer bestimmten Erwärmung oder Abkühlung einer Glasoberfläche erzeugt eine thermische Belastung eine Spannung und führt zum Bruch des Glases." Zur Vermeidung wird die Verwendung von sogenanntem "Hartglas" empfohlen: der Artikel "Thermoschock" der schweizer Firma TZ menuiserie SA. Abgerufen am 18ten Juni 2025. Online: https://www.t-z.ch/de/seiten/technisch/thermoschock-170
- [2] "Thermischer Schock entsteht durch einen plötzlichen und starken Temperaturwechsel, der Spannungen im Material erzeugt. Bei Hitze dehnen sich die Moleküle in einem Material aus, während sie bei Kälte schrumpfen." In: Information des Herstellers von Pfannen Skottsberg aus der Stadt Oldenzaal (NL). Abgerufen am 18. Juni 2025. Online: https://www.skottsberg.com/de/wissenszentrum/information/thermischer-schock
- [3] Räumlicher Temperaturunterschied: "Ein durch Temperaturdifferenzen erzeugter Sprung wird als „Thermischer Glassprung“ bezeichnet. Vereinfacht gesagt passiert dabei folgendes: Wenn sich eine Glasscheibe teilflächig erwärmt, dehnt sich dieser Bereich aus. Über Wärmeleitung will die Wärme in den „kälteren“ Bereich „wandern“ um einen Temperaturausgleich über die gesamte Scheibe herbeizuführen. Wenn dies nicht schnell genug erfolgt, können Zugspannungen zwischen „Warm“ und „Kalt“ auftreten, die zu einem Glasbruch führen." In: Thermischer Glasbruch. Veröffentlicht in der Zeitschrift "Glaswelt". Ausgabe 03-2014. Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG. Stuttgart.