A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Taubenflügelschlagfrequenz

Physik

© 2025




Definition


Im Alleinflug sollen Tauben etwa alle 5 Sekunden einmal mit den Flügeln schlagen. Im Schwarmflug sei es doppelt so oft, etwa 135 Mal in der Minute oder etwas mehr als zwei mal pro Sekunde. Bei einer Landung aber können Tauben zum Beispiel auch 8 mal pro Sekunde schlagen, also mit einer Frequenz von 8 Hertz.

Film einer landenden Taube




Eine Taube landet am Busbahnhof in der Stadt Siegen. Die letzten zwei Sekunden des Landeanflugs wurde in Zeitlupe gefilmt. In 10facher Zeitlupe kann man zählen, dass die Taube gut 7 bis 8 Schläge mit ihren Flügeln in jeder Sekunde macht. In 20facher Zeitlupe wurde die Zeit für einen Schlag zu etwa 0,13 Sekunden bestimmt. Beide Werte pasen gut zu einer Frequenz von 7 bis 8 Hz.[1]

Eine Schwingung


Als einen Flügelschlag zählt man eine vollständige Auf- und Abbewegung der Flügel. Da man die Flügel von Vögeln auch Schwingen nennt, passt dies gut zu der physikalischen Bezeichnung einer solchen Bewegung als eine Schwingung: eine Schwingung ist eine Bewegung vom höchsten Punkt der Flügel über den niedrigsten Punkt bis wieder hin zum höchsten Punkt.

Schwingungen pro Sekunde


Die physikalische Einheit Hertz gibt allgemein an, welches Vielfache oder welcher Anteil einer ganzen Schwingung in einer Sekunde stattfindet. Die dazugehörige physikalische Größe ist die Frequenz.[3] Wenn eine Taube in einer Sekunde 8 ganze Schwingungen mit den Flügeln macht, etwa bei einer Landung, dann schlägt sie mit einer Frequenz von 8 Hertz oder kurz 8 Hz. Anschaulich steht Hertz als für Schwingungen pro Sekunde. Siehe mehr unter Frequenz ↗

Sekunden pro Schwingung


Bilde man den Kehrwert einer Frequenz werden aus Schwingungen pro Sekunde dann Sekunden pro Schwingung. Bei 8 Hz ist der Kehrwert 1/8 oder als Dezimalzahl geschrieben 0,125. Das heißt, dass eine mit 8 Hz landende Taube 1/8 oder 0,125 Sekunden pro Schwingung benötigt. Die dazu gehörige physikalische Größe ist Schwingungs- oder auch Periodendauer [T] ↗

Das Rätsel des Taubenschwarms


Man kann Tauben oft in großen Schwärmen fliegend sehen. So flogen Tauben in einem ungeordneten Schwarm in rund 9 Stunden eine Strecke von gut 400 Kilometern. Dabei schlugen sie pro Minute etwa 25 mal mit den Flügeln. Im gleich schnellen Alleinflug waren es aber nur halb so viele Schläge pro Minute.[1] Und das häufigere Schlagen der Flügel im Schwarm ist für kleinere Vögel ein großer energetischer Nachteil. Während größere Vögel beim Schwarm Windschatteneffekte und ähnliche Vorteile nutzen, profitieren kleinere Vögel zumindest aus energetischer Sicht nicht von einem Flug im Schwarm.[3] Die interessante Frage ist dann, wozu Tauben den energetischen Nachteil in Kauf nehmen. Welchen Vorteil bietet der Taubenflug im Schwarm? Eine Vermutung geht dahin, dass die Tauben so besser gegen angreifende Raubvögel gewappnet sind. Siehe dazu auch den Artikel zum Vogelschwarm ↗

Fußnoten


  • [1] Die Flügelschlagfrequenz von Tauben im geordneten Langstreckenflug über 400 km bei 9 Stunden Flugdauer soll bei rund 25 Schlägen pro Minute liegen. Das entspricht einer Frequenz von etwa 0,4 Hertz. Im "gleich schnellen Alleinflug" sollen Tauben aber nur etwa halb so oft mit den Flügeln schlagen. Das wären dann rund 12 Schläge pro Minute oder alle 5 Sekunden ein ganzer Flügelschlag. Und im Schwarm würden einzelne Tauben "rasante Flugmanöver" vollziehen, bei denen Sie ihre "Schwingen bis zu 130 Mal pro Minute bewegten". In "engen Flugkurven" erreichen sie damit "Geschwindigkeiten von bis zu vier Metern pro Sekunde." In: Tauben verschwenden im Schwarm ihre Energie. Die Welt online. 24. Juni 2011. Online: https://www.welt.de/wissenschaft/article13444667/Tauben-verschwenden-im-Schwarm-ihre-Energie.html
  • [2] Das Video von der Landung der Taube entstand am Busbahnhof der Stadt Siegen. Der Bahnhofe der deutschen Bahn ist nicht sichtbar. Er lag links von der aufgenommenen Szene. Die Aufnahmen wurde mit einer Osmo Action 4 Kamera der Firma DJI mit 240 Bildern pro Sekunde (fps) gemacht.
  • [3] Ein Meter ist die Einheit der Größe Länge. Eine Sekunde ist die Einheit der Größe Zeit. Ein Hertz ist die Einheit der Größe Frequenz. Siehe mehr unter Größe (Physik) ↗
  • [4] Der Formationsflug von Vögeln ist mit seine Vorteilen (Nutzen) und Nachteilen (Kosten) ausführlich beschrieben in: Peter Südbeck, Franz Bairlein, Reno Lottmann (Herausgeber): Zugvögel im Wattenmeer. Faszination und Verantwortung. Brune-Mettcker Druck- und Verlags-GmbH. Wilhelmshaven, Wittmund. 2018. Dort das Kapitel 2 "Von großen Keilen, langen Linien und leuchtenden Wolken", verfasst von Thorsten Krüger. Seite 23 bis 43.