Symmetrien
Arten
© 2016
- 2025
Basiswissen|
Achsensymmetrie|
Punktsymmetrie|
Rotationssymmetrie|
Radialsymmetrie|
Rotationssymmetrie|
Zeitsymmetrie|
Zylindersymmetrie|
Kugelsymmetrie
Basiswissen
Punkt-, Achsen-, Ebenen-, Kugel- oder Radialsymmetrie: eine wichtigen Formen sind hier kurz vorgestellt.
Achsensymmetrie
Der Graph von f(x)=x², etwes sieht aus wie ein fliegender Schmetterling, man kann es entlang einer Linie falten und es ist dann beidseitig gleich, es gibt eine Symmetrie, , mehr unter Achsensymmetrie ↗
Punktsymmetrie
Graph der Funktion f(x)=x³, das Symbol von Yin und Yan oder ein Flugzeugpropeller sind typische Beispiele, mehr unter Punktsymmetrie ↗
Rotationssymmetrie
Das Vorder- oder Hinterrad von einem Fahrrad, ein Seestern oder viele einzellige Tiere: kann man etwas so drehen - und zwar nicht nur um 360° - und sieht es nach der Drehung genau so aus wie vor der Drehung, dann spricht man von Rotationssymmetrie ↗
Radialsymmetrie
Eine perfekt gleichförmig aufgebaute Kugel oder manche Orbitale von Atomen: von einem bestimmten Punkt aus sieht es in jede Richtung aus gleich aus. Radialsymmetrie gibt es für flache Objekte in der Ebene sowie Körper im Dreidimensionalen, mehr unter Radialsymmetrie ↗
Rotationssymmetrie
Zylinder, Kugeln und - in einem allgemeinen Sinn - auch Würfel sind Beispiele für rotationssymmetrische Körper. Lies mehr dazu unter Rotationssymmetrie ↗
Zeitsymmetrie
Wenn Objekte oder Naturgesetze trotz einer Operation wie einer Verschiebung oder Spiegelung bezüglich der Zeit erhalten, bleiben also ihre Form oder Aussage nicht verändernn, spricht man von einer sogenannten T-Symmetrie">Zeitsymmetrie ↗
Zylindersymmetrie
Rundstäbe, Zylinder oder Konservendosen: die Zylindersymmetrie bezeichnet die Rotationssymmetrie im engeren Sinn: jede beliebige Drehung um die Symmetrieachse bildet den Körper wieder auf sich selbst ab. Mehr unter Zylindersymmetrie ↗
Kugelsymmetrie
Eine perfekt in konzentrischen Schalen gedachte Erde, as Skelett einzelliger Radiolarien oder das elektrische Feld um eine Punktladung: in jede Raumrichtung trifft man in derselben Entfernung vom Mittelpunkt auch dieselben Eigenschaften an, mehr unter Kugelsymmetrie ↗