A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Stützvektor

Anschaulich

© 2016 - 2025




Basiswissen


Der Stützvektor p ist ein Ortsvektor zum Stützpunkt einer Geraden. Der Stützpunkt ist ein beliebiger Punkt auf einer Geraden oder Ebene: anschaulich gedacht, hält dieser Stütztpunkt die Gerade oder Ebene an einer Stelle im Raum fest, stützt sie dort also ab. Der Ortsvektor mit seinem Anfang im Ursprung des Koordinatensystems (0|0|0) und seiner Spitze im Stützpunkt der Geraden oder Ebene ist der Stützvektor. Das ist hier Schritt für Schritt erklärt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Das kleine p ist der Stützvektor: er führt immer vom Koordinatenursprung (0|0|0) auf den Stützpunkt groß P. Dieser Stützpunkt liegt dann immer auf einer Geraden oder einer Ebene, die man definieren möchte.☛


Definition des Stützvektors


  • Für Geraden und Ebenen:
  • Er führt dann zu einem Punkt auf der Geraden oder der Ebene.
  • (Es ist nicht wichtig, wo auf der Geraden oder Ebene der Punkt liegt.)
  • Die Spitze des Vektors zeigt also genau auf diesen Punkt.
  • Jeder Ortsvektor auf irgendeinen Punkt auf einer Geraden ...
  • oder einer Ebene kann als Stützvektor gewählt werden.

Zweck des Stützvektors


  • Man kann Geraden und Ebenen im Raum über die sogenannte Parameterform angeben.
  • Die Parameterform besteht immer aus einem Stützvektor und einem oder zwei Richtungsvektoren.
  • Die Richtungsvektoren bestimmen die Neigung des Objektes im Raum.
  • Die Richtungsvektoren sagen aber nichts über die Ortslage des Objektes.
  • Erst der Stützpunkt legt eine Gerade oder Ebene auch örtlich fest.
  • Er stützt sozusagen das Objekt an einem festen Punkt ab.
  • Der Stützvektor beginnt mit seinem hinteren Ende im Koordinatenursprung.
  • Die Spitze des Vektors zeigt dann auf den festen Punkt der Geraden oder Ebene.

Schreibweise von Stützvektoren


  • Bei Vektoren schreibt man die Komponenten meistens immer übereinander.
  • Also: Stützvektor: Zahlen übereinander in runden Klammern.
  • Eine häufige Abkürzung ist ein kleines p mit Pfeil darüber.
  • Der Stützpunkt hingegen wird horizontal geschrieben.