A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Stratigraphisches Prinzip

Geologie

© 2016 - 2025




Basiswissen


Eine Gesteins- oder Sedimentschicht ist umso älter, je tiefer sie liegt: dies ist die Kernaussage des stratigraphischen Prinzips, auch Gesetz von Steno genannt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Je tiefer eine Gesteinslage, desto älter: dies ist ein Teil des stratigraphischen Prinzips. Es gibt Ausnahmen, doch die Regel trifft in dem meisten Fällen zu. © Scout on www.openclipart.org ☛


Drei Aussagen bilden das Prinzip


  • 1) das Prinzip der lateralen Ausdehnung von Gesteinsschichten, oder Prinzip der Horizontbeständigkeit, das heißt, bei Gesteinen, die an verschiedenen Orten auftreten, aber genau die gleichen Eigenschaften aufweisen, handelt es sich auch um dieselben Gesteinsschichten.
  • 2) das Prinzip der ursprünglichen Horizontalität, oder Prinzip der horizontalen Ablagerung von Sedimenten
  • 3) das Prinzip der Überlagerung, oder Prinzip der Lagerungsabfolge, das heißt, Sedimentschichten werden in einer zeitlichen Reihenfolge abgelagert, vom älteren im Liegenden („unten“) zum jüngeren im Hangenden („oben“).

Ursprung des Gesetzes


Diese Prinzipien wurde 1669 zum ersten Mal von dem dänischen Naturforscher Nicolaus Steno (1638–1686) in seinem Werk De solido intra solidum („Vom Festen im Festen“) formuliert, nachdem er die Gesteine des Apennins in der Nähe von Florenz untersucht hatte.

Welche Ausnahmen gibt es?


  • Magmatisches Material dringt von unten durch bereits abgelagertes Material Intrusion ↗
  • Tieferliegende Schichten werden schräg auf darüberliegende Geschoben Überschiebung ↗
  • Und einige mehr...