A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Spektren

Liste

© 2016 - 2025




Basiswissen


Spektren treten in der Physik vor allem im Zusammenhang mit elektromagnetischer Strahlung beziehungsweise Wellen auf. Man spricht zum Beispiel von einem Emissions- oder Absorptionsspektrum. Hier sind einige der häufigeren Spektren kurz vorgestellt.

Linienspektrum


  • Meist dargestellt als querliegender Streifen.
  • Gibt es sowohl aus Absorptions- als auch als Emissionsspektrum:
  • Emission: der Streifen ist entweder einfarbig mit einigen wenigen senkrechten, meist farbigen Strichen.
  • Absorption: der Streifen besteht aus einen kontinuierlichem Farbverlauf mit einzelnen senkrechten dunklen Linien.
  • Linienspektren werden von Gase erzeugt[1].

Emissionsspektrum


  • Ein Emissionsspektrum ist ein besonderes Linienspektrum.
  • Vor einem einfarbigen Hintergrund sieht man einzelne scharf abgegrenzte farbige Linien.
  • Solche Spektren entstehen unter anderem bei Elektronenübergängen in Atomhüllen.

Absportionsspektrum


  • Ein Absorptionsspektrum ist ein besonderes Linienspektrum.
  • Vor einem Hintergrund mit fließenden Farbübergängen sieht man einzelne scharf abgegrenzte dunkle Linien.

Kantenspektrum


  • Kante meint hier die Kante zwischen einem weißen und einem schwarzen Bereich.
  • Betrachte man solche Kantenbereiche durch ein Prisma, erblickt man im Prisma ein kontinuierliches Farbspektrum.
  • Kantenspektren spielen eine wichtige Rolle in Goethes Farbenlehre.

Elektromagnetisches


  • Alle mögichen elektromagnetischen Strahlen gemeinsam gedacht nennt man das elektromagnetische Spektrum.
  • Es wird meistens entweder über Wellenlängen Lambda oder alternative Frequenzen f aufgetragen.
  • Es enthält zum Beispiel Gamma- sowie Röntgenstrahlung sowie sichtbares Licht und einiges mehr.

Kontinuierliches Spektrum


  • Hier sieht man zwischen verschiedenen Farben keine scharfen Lücken sondern fließende Übergänge.
  • Für jede Wellenlänge im Sinn von reellen Zahlen gibt es eine Wellenerscheinung (z.B. Farbeffekt).
  • Solche Spektren werden von heißen Flüssigkeiten und glühenden Festkörpern erzeugt[1]

Fußnoten


  • [1] Walter R. Fuchs: Moderne Physik. Manfred Pawlak Verlagsgesellschaft mbH, Herrsching. Seite 107.