A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Schwebende Büroklammer (Versuch)

Magnetismus

© 2016 - 2025




Basiswissen


Eine Büroklammer schwebt an einem Faden befestigt frei in der Luft. Er wird dabei von einem starken Magneten angezogen. Zwischen den Magneten und die Büroklammer werden dann verschiedene Materialien gebracht.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Die schiefe Lage der Büroklammer deutet eine Magnetfeldlinie an. Die zwei sehr starken Neodymmagnete oben an der Stativklammer umgeben sich mit einem Magnetfeld. Dieses kann mit Probekörper visualisiert werden.☛


Material


  • Etwa 30 bis 50 cm dünnen leichten Faden ↗
  • Metallplättchen
  • Holzplättchen
  • Papier

Kurzanleitung


  • Man befestigt die Büroklammer an einem Ende des Fadens.
  • Man befestigt das andere Ende auf der Tischoberfläche.
  • Man hält dann den Magneten so, dass die Klammer angezogen wird.
  • Der Faden sollte möglichst senkrecht oder leicht schräg nach oben gehen.
  • Zwischen Magnet und Büroklammer soll eine Luftlücke von etwa 1 bis 4 cm sein.
  • In diese Lücke bringt man dann nacheinander verschiedene Materialen ein:
  • Metallplatten, Holzplatten, Kunststoffplatten, die eigene Hand und so weiter.
  • Bei manchen Materialen fällt die Klammer herunter, bei anderen nicht.

Wann fällt die Büroklammer herunter?


Holz, Kunststoff, die eigene Hand und Papier beispielsweise haben keinen Einfluss auf die Büroklammer: sie schwebt weiter. Diese Materialien sind nicht ferromagnetisch. Bei sogenannten ferromagnetischen Materialen jedoch fällt die Büroklammer herunter: Eisen-, Messing-, Nickelplatten. Lies mehr unter Ferromagnetismus ↗

Deutung


Die Materialien, bei denen die Klammer herunterfällt, werden in der Nähe eines anderen Magneten selbst stark magnetisch. Man sagt, dass sie ein bestehendes Magnetfeld verändern. An manchen Stellen wird der Magnetismus dann stärker, an anderen schwächer. Die Büroklammer ist in einem Bereich, in dem das Magnetfeld schwächer wird. Zu diesen Materialein gehören zum Beispiel Eisen, Nickel, Cobalt oder Messing. Man spricht vom Ferromagnetismus ↗

Schwebt die Klammer wirklich?


Nicht im physikalisch engeren Sinn: in der Physik heißt schweben, dass etwas alleine durch die Wirkung von statitischem Auftrieb eine feste Höhe in einer Flüssigkeit oder in einem Gas hält. In diesem Sinn schwebt die Büroklammer nicht. Lies mehr unter Schweben ↗