A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Scheinkraft

Physik

© 2025




Definition


Als Scheinkraft definiert man eine Kraft, die in manchen Bezugssystemen auftritt, in anderen aber nicht. Sie ist also abhngig von der Wahl des Bezugssystems.[1][2] Klassische Beispiele sind die Trgheitskraft[3], die Zentrifugalkraft bei einer Kreisbewegung[2][3] sowie die sogenannte Corioliskraft der Meteorologie[3].

Beispiele


  • Die beim Anfahren eines Zuges empfundende Trgheitskraft (externer Link)[3]
    • Die nach au
    en wirkende Schleuderkraft, die Zentrifugalkraft[2][3] ↗

    Funoten


    • [1] "Scheinkraft, eine Kraft die vom Bezugssystem, in dem man einen physikalischen Vorgang beobachtet oder beschreibt, abh
    ngt. Scheinkrfte verschwinden, wenn man in ein Inertialsystem bergeht. Anschaulich handelt es sich bei einer Scheinkraft um den Widerstand eines Krpers, der sich gegenber nderungen seines Bewegungszustandes bemerkbar macht." In: der Artikel "Scheinkraft". Spektrum Lexikon der Physik. 6 Bnde. Greulich, Walter (Hrsg.) Spektrum Akademischer Verlag. Heidelberg, Berlin. 1998-2000.
    • [2] Eine Scheinkraft ist definiert als eine "Kraft, die nur effektiv durch die Wahl des Bezugssystems bzw. der Bahnkurve auftritt." Als Beispiel wird die Zentrifugalkraft genannt, als eine Kraft, die "auf einen K
    rper, der auf eine Kreisbahn gezwungen wird und sich ansonsten krftefrei bewegt" wirkt. Sie wirkt "scheinbar" "radial nach auen". In: der Artikel "Scheinkraft". Guido Walz: Spektrum Lexikon der Mathematik. Band 4: Moo bis Sch; 2002; ISBN: 3-8274-0436-3.
    • [3] Als Beispiele f
    r Scheinkrfte werden genannt: die "Corioliskraft", die "Zentrifugalkraft" und "die auf die Passagiere eines auf gerader Strecke beschleunigenden oder bremsenden Fahrzeuges wirken" Als Begrndung wird angegeben, dass die Krfte nur im "Bezugssystem des Fahrzeugs" "existieren". Und: ein "auenstehender Beobachter kann sie nicht wahrnehmen" . In: der Artikel "Scheinkrfaft". Spektrum Lexikon der Physik. 6 Bnde. Greulich, Walter (Hrsg.) Spektrum Akademischer Verlag. Heidelberg, Berlin. 1998-2000.