Sandklaffmuschel
Nordsee
© 2016
- 2025
Basiswissen
Die Sandklaffmuschel (Mya arenaria) hat zwei große weiße und leicht asymmetrische Schalen. Sie lebt bis zu 30 cm tief eingegraben im Watt. Durch den Klaff, also Spalt, in der Schale schiebt sie einen Siphon bis an die Wattoberfläche. Der Siphon ist eine Röhre mit zwei getrennten Kanälen. Damit saugt sie Wasser von oben ein und stößt es wieder aus. Die Muschel lebte urpsrünglich nur in Nordamerika. Vermutlich wurde sie von Wikingern im 13ten Jahrhundert nach Europa eingeschleppt.[1] Als Sedimentbewohner ist sie ein sogenannter Endobiont ↗
Fußnoten
- [1] "Die Sandklaffmuschel ist vermutlich während der letzten Kaltzeit, der Weichsel-Kaltzeit, in der Nord- und Ostsee vollständig ausgestorben. [...] Die Muschel kam in der Nacheiszeit ursprünglich nur an der nordamerikanischen Atlantikküste vor, wo sie auch heute noch existiert. [...] Es wird vermutet, dass die Sandklaffmuschel schon durch die Wikinger im 13./14. Jahrhundert aus Nordamerika nach Europa eingeschleppt wurde und sich von Nordeuropa aus in Nord- und Ostsee bis in die Biskaya und das Schwarze Meer ausbreitete." In: Holger Freund: Alte Wattschichten am Nordstrand von Mellum – Gab es ein Mellum vor Mellum? In: Mellumrat, Natur- und Umweltschutz 22 (2) S. 15-18. 2023.