A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Salinität

Definition

© 2016 - 2025




Basiswissen


Der Salzgehalt in Gewichts-%: Salinität meint den Salzgehalt eines Gewässers. Man gibt es oft als Masseanteil, etwa in g Salz pro Kg Wasser an. Üblich sind auch Prozent- und Promilleangaben.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht von einem Sandstrand aus auf das offene Meer. © GDJ on www.openclipart.org ☛


Zahlenbeispiel


  • Die Nordsee hat eine durchschnittliche Salinität ...
  • von etwa 3,5 Gramm Salz in 100 Gramm Meerwasser.
  • Das wären 35 Gramm Salz in 1 kg Meerwasser.
  • Das wären in Gewichtsprozenten genau 3,5 % ...
  • oder als Gewichtspromille 35 Promille.

Wozu ist sie wichtig?


  • Die Salinität hat verschiedene Auswirkungen.
  • Viele Tiere können nur bei einem bestimmten Salzgehalt leben.
  • Besitzer von Seewasseraquarien müssen das genau beachten.
  • Auch verändert die Salinität die Dichte des Wassers.
  • Je salzhaltiger ein Wasser ist, desto dichter ist es.
  • Treffen Wässer unterschiedlicher aufeinander, ...
  • können dadurch starke Strömungen entstehen.
  • Auch haben Schiffe bei wenig Salzgehalt mehr Tiefgang.
  • Fahren Sie von einem Meer in einen Fluss, sinken sie tiefer ein.

Wie misst man die Salinität?


  • Dazu gibt es viele verschiedene Methoden.
  • Man kann aber die elektrische Leitfähigkeit gehen.
  • Oder das Wasser verdunsten und das Salz wiegen.