A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Rupert Sheldrake

Naturphilosoph

©




Basiswissen


Rupert Sheldrake (geboren 1942) ist ein englischer Biologe und Autor naturphilosophischer Bücher. Seit den 1970er Jahren zweifelt er an, dass materialisische Modelle alleine die Enstehung und Stabilität organischer (Lebewesen), anorganischer (Kristalle) und gesellschaftlicher Formen und Verhaltensweisen alleine erklären können.

Von Sheldrake thematisierte Probleme


Ontogenese


Wenn Tiere oder Pflanzen aus einer Keimzelle zu einem vollen Organismus heranwachsen, muss irgendwo her die Information über den Bauplan dieser Lebewesen kommen.[10] Sheldrake unterstellt Biologen, dass sie einen wesentlichen Teil der nötigen Bauanleitung in der DNA der Erbinformation vermuten. Doch die DNA, so Sheldrake, sei nur eine Anleitung zur Herstellung von Aminosäuren und damit lediglich von Baumaterielien. Dass sich daraus ein Körper formen solle, sei genaus unwahrscheinlich wie die Möglichkeit, dass zusammengetragene Bauteile eines Hauses sich selbst zu eben einem Haus zusammensetzen.

Gedächtnis


Das Gehirn gilt überlicherweise als der materielle Träger von Gedächtnis. Unsere Erinnerungen, so eine gängige Vorstellung, müssen auf irgendwelchen Spuren im Nevengebewebe des Gehirn fußen. Sheldrake verweist darauf, dass eben solche Gedächtnisspuren, sogenannte Engramme,[11] noch nicht gefunden seien. Genauso wenig wie die Ausbildung von Körperformen aus der befruchteten Eizelle könne auch das Gedächtnis alleine über materielle Prozesse erklärt werden.

Morphogenetische Felder als Lösung


Sheldrake schlägt die Existenz von ihm so genannter morphogenetischer Felder vor, die überzeitlich und nicht räumlich gebunden existieren.[1] Jedes Mal, wenn ein selbstorganisierendes System eine Form oder Verhaltensweise hervorbringe, werden solche Felder erzeugt oder durch Resonanz verstärkt. Sheldrake diskutierte seine Ideen unter anderem mit dem Quantenpyhsiker David Bohm.[13] Sheldrakes Vorstellung ganzheitlicher formgebender Ursachen liegen nahe an der Idee von Aristoteles' causa formalis ↗

Fußnoten


  • [1] Rupert Sheldrake: A New Science of Life: the hypothesis of formative causation, Los Angeles: J.P. Tarcher, 1981. Deutsch: Deutsche Ausgabe: Das schöpferische Universum. Die Theorie des morphogenetischen Feldes. Aus dem Englischen von Waltram Landmann und Klaus Wessel. Ullstein, Frankfurt am Main/Berlin 1983; Neuauflage 2009, ISBN 978-3-548-37259-4.
  • [2] Rupert Sheldrake: The Presence of the Past: morphic resonance and the habits of nature, New York: Times Books, 1988. ISBN 0-8129-1666-2. Deutsch: Das Gedächtnis der Natur. Das Geheimnis der Entstehung der Formen in der Natur (1990) ISBN 3-502-19661-3.
  • [3] Rupert Sheldrake: The Rebirth of Nature: The greening of science and God, New York: Bantam Books, 1991. ISBN 0-553-07105-X. Deutsch: Die Wiedergeburt der Natur (1991).
  • [4] Rupert Sheldrake: Seven Experiments That Could Change the World: a do-it-yourself guide to revolutionary science, New York: Riverhead Books, 1995. ISBN 1-57322-014-0. Deutsch: Sieben Experimente, die die Welt verändern könnten (1994) ISBN 3-502-19663-X.
  • [5] Rupert Sheldrake: Dogs that Know When Their Owners are Coming Home: and other unexplained powers of animals, New York: Crown, 1999 (second edition 2011). ISBN 978-0-307-88596-8. Deutsch: Der siebte Sinn der Tiere (1999) ISBN 3-548-84019-1.
  • [6] Rupert Sheldrake: The Sense of Being Stared At: and other aspects of the extended mind, New York: Crown Publishers, 2003. ISBN 0-609-60807-X. Deutsch: Der siebte Sinn des Menschen (2003) ISBN 3-502-15682-4.
  • [7] Rupert Sheldrake: The Science Delusion: Freeing the spirit of enquiry, London: Coronet, 2012. ISBN 978-1-4447-2795-1 (U. S. Title: Science Set Free: 10 Paths to New Discovery). Deutsch von Jochen Lehner: Der Wissenschaftswahn: Warum der Materialismus ausgedient hat. O. W. Barth Verlag, München 2012, ISBN 978-3-426-29210-5.
  • [8] Rupert Sheldrake: Science and Spiritual Practices, London: Coronet, 2017. ISBN 978-1-444-72792-0. Deutsch: Die Wiederentdeckung der Spiritualität. 7 Praktiken im Fokus der Wissenschaft. O. W. Barth Verlag, München 2018, ISBN 978-3-426-29288-4.
  • [9] Rupert Sheldrake: Ways To Go Beyond, And Why They Work: Seven Spiritual Practices in a Scientific Age, London: Coronet, 2019. ISBN 978-1-473-63007-9.
  • [11] Eichenbaum H. Still searching for the engram. Learn Behav. 2016 Sep;44(3):209-22. doi: 10.3758/s13420-016-0218-1. PMID: 26944423; PMCID: PMC5001904.
  • [12] Gomez-Marin A. Facing biology's open questions: Rupert Sheldrake's "heretical" hypothesis turns 40. Bioessays. 2021 Jun;43(6):e2100055. doi: 10.1002/bies.202100055. Epub 2021 Mar 9. PMID: 33751607.
  • [13] Im Jahr 1982 führte Rupert Sheldrake ein längeres und vollständig dokumentiertes Gespräch mit dem Quantenphysiker David Bohm. Dabei ging es im Wesentlichen um Sheldrakes Feldidee und wo diese Anknüpfpunkte in der Quantenphysik haben könnte. In: Morphic Fields and the Implicate Order. A dialogue with David Bohm. ReVision 5(2), 41–48 (1982). The discussion was also reproduced in the second edition of Sheldrake’s A New Science of Life (1985).