A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Relativer Fehler

Physik

© 2016 - 2025




Basiswissen


Der absolute Fehler im Vergleich zum tatsächlichen Messwert

Beispiele


  • Angenommen man hat einen Holzstab der genau 200 cm lang ist.
  • An diesem Holzstab probiert man ein Gerät aus, dass die ...
  • Länge eines Gegenstandes aus einer Entfernung messen kann.
  • Angenommen das Gerät misst die Stablänge zu 210 cm.
  • Dann ist der absolute Messfehler 10 cm.
  • Man teilt dann den absoluten Fehler durch den echten Wert.
  • Das wäre hier: 10 cm durch 200 cm = 0,05.
  • 0,05 ist dann der relative Fehler.
  • Man kann sagen: der relative Fehler ist das 0,05fache des echten Wertes.

Berechnung


  • Relativer Fehler = Absoluter Fehler durch tatsächlichen Wert
  • Der relative Fehler hat nie eine Einheit, er ist immer nur eine Zahl.[1]
  • Der relative Fehler wird oft als Prozentangabe angegeben.
  • Aber er hat nie eine Einheit wie z. B. cm oder kJ.

Abkürzung


  • Üblich ist das: δₓ

Fußnoten


  • [1] Zur Einheit des relativen Fehlers: "Relative und prozentuale „Fehler“ sind […] dimensionslose Größen." Dimensionslos heißt hier auch, dass sie keine Einheit haben. In: Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium. Band 3. 14. Auflage, 2019. ISBN: 978-3-658-11923-2. Verlag Springer Vieweg. Dort im Kapitel "IV Fehler- und Ausgleichsrechnung" auf Seite 676.
  • [2] Nähere Definition zur Fehlerrechnung sind zum Beispiel enthalten in der DIN-NORM 1319 (Teil 3).