A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Radiokarbonmethode

Altersbestimmung

© 2016 - 2025




Basiswissen


Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C; C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw. Radiocarbondatierung, ist ein Verfahren zur radiometrischen Datierung kohlenstoffhaltiger, insbesondere organischer Materialien. Der zeitliche Anwendungsbereich liegt zwischen 300 und etwa 60.000 Jahren.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Wie alt sind bestimmte Korallenteile oder Holzstücke? In diesem Labor eines meereskundlichen Institutes aus den USA werden einzelne Proben untersucht und das Alter nach der Radiokarbonmethode bestimmt. © USGS ☛


Grundidee


Das Verfahren beruht darauf, dass in abgestorbenen Organismen der Anteil an gebundenen radioaktiven 14C-Atomen gemäß dem Zerfallsgesetz abnimmt. Lebende Organismen sind von diesem Effekt nicht betroffen, da sie ständig neuen Kohlenstoff aus der Umwelt aufnehmen, der wieder den normalen Anteil an 14C-Atomen einbringt. Dieser „normale Anteil“ ist trotz des ständigen Zerfalls nahezu konstant, da 14C ständig in der oberen Atmosphäre neu gebildet wird.

Beispiele


Beispiel Haialter


Im Jahr 2016 untersuchten Wissenschaflter aus Kopenhagen das Alter von Grönlandhaien mit dieser Methode. Die Augenlinsen der Tiere werden bei der Geburt voll ausgebildet und erneuern sich dann nicht mehr weiter. Die Analyse kam für einen bestimmten 5 Meter langen Hai auf ein Alter von rund 392 Jahren (mit einer Unsicherheit von 120 Jahren). Lies mehr unter Grönlandhai ↗

Fossiles Watt


Als fossiles oder auch subfossiles (fast fossiles) Watt bezeichnet man an der deutschen Nordseeküste unter anderem alte Wattflächen, die einige hundert Jahre alt sind. Findet man dort Tier- oder Pflanzenreste, kann man mit der Radiokarbonmethode das Alter bestimmen. So kam man für fossiles Watt auf der unbewohnten Insel Mellum auf eine Entstehungszeit im 18ten Jahrhundert. Siehe mehr unter fossiles Watt ↗

Fußnoten


  • [1] Guido Walz: Spektrum Lexikon der Mathematik. Band 4: Moo bis Sch; 2002; ISBN: 3-8274-0436-3. Seite 343.