A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Quotient potenzieren

(4:2)²

© 2016 - 2025




Basiswissen


(4:2)² ist ein Quotient potenziert: der Bruch in der Klammer ist der Quotient. Irgendetwas hoch-gerechnet nennt man eine Potenz. Man kann entweder erst die Klammer ausrechnen oder direkt die Klammer auflösen. Beides ist hier kurz vorgestellt.

Begriffe


  • Allgemein: (a:b)ᵐ
  • Anders geschreiben: (a:b)^m
  • Potenzieren meint hier "hochrechnen"
  • Quotiententerm meint eine Teilaufgabe

Regel


  • (a:b)^n = a^n:b^n

Legende


  • (a:b) = Quotient oder Quotiententerm
  • a = Dividend
  • b = Divisor

Erst Klammer berechnen


Bei (4:2)² kann man erst die Klammer innen selbst berechnen. Dann wird der Term zu (2)². Das ausgerechnet gibt 2² oder als Endergebnis 4. Siehe dazu auch Hochklammer ↗

Klammer auflösen


  • (4:2)² kann man auch direkt auflösen zu: 4²:4²
  • Man potenziert Dividend und Divisor einzeln.

Beispiele


  • (4:2)² = 4²:2² = 16:4 = 4
  • (3:2)³ = 27:8 = 3,375
  • (a:b)³ = a³:b³