A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Quaderoberfläche

O=2ab+2ac+2bc | Definition: Alles was man von außen sehen könnte

© 2016 - 2025




Basiswissen


Alle 6 Seiten eines Quaders (Kistenartiger Körper) zusammengedacht. Um den Inhalt der Quaderoberfläche auszurechnen addiert man die Flächen aller 6 Rechteckseiten zusammen.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Oben:☛


Definition


Jede "rechteckige Kiste" ist ein Quader. Quader haben nur rechteckige Flächen. Alle Flächen berühren. Zwei benachbarte Flächen treffen sich immer rechtwinklig. Die Quaderoberfläche meitn die ganze Fläche, die man von außen sehen oder mit Farbe anmalen könnte. Dabei stellt man sich vor, dass man den Quader drehen und wenden kann, wie man will. Den Flächeninhalt O der Quaderoberfläche kann man so ausrechnen:

Formeln


  • O = 2·a·b + 2·b·c + 2·a·c
  • O = 2·A + 2·B + 2·C

Legende


  • O = Oberflächeninhalt
  • A = Flächeninhalt der Bodenfläche
  • B = Flächeninhelt einer Seitenfläche
  • C = Flächenininhalt einer Seitenfläche angrenezend an B
  • a = Länge des Quaders
  • b = Breite des Quaders
  • c = Höhe des Quaders