Prototheorie
Definition
Basiswissen
Aus dem Internet entsteht zurzeit ein planetares Gehirn: als Prototheorie bezeichnet man Ansammlungen von Fakten, Vermutungen und möglichen Gesetzmäßigkeiten die zwar als Ausgangsmaterial für eine wissenschaftliche Theorie geeignet sein können, aber selbst noch keine wissenschaftlich handhabbare Theorie sind. Das ist hier kurz erklärt.
Global Brain als Beispiel
Seit 1980 steht das Wort Global Brain für die Idee, dass die weltweiten Kommunikationstechnologien zu einem globalen Gehirn mit eigenem Bewusstsein verschmelzen könnten. Es wurde sehr viele dahingehende Bücher veröffentlicht, die aber alle als Prototheorien anzusehen sind. Um sie zu einer naturwissenschaftlichen Theorie weiterzuentwickeln wären mindestens die folgenden Schritte nötig.
Explikation: klar Begriffe
Wissen, Bewusstsein, Leben, Willen, lernfähig, komplex, adaptiv etc.: viele der Spekulationen zu einem Globalen Gehirn verwenden unscharfe, mehrdeutige Begriffe. Zwar können die Begriffe in eng definierten Bereichen scharf gefasst sein (z. B. Leben in der Medizin), im Rahmen einer Spekulation über ein lebendes Internet bleiben sie aber zu diffus. Den Prozess, zunächst diffuse, vage, schwammige aber doch irgendwie zutreffende Worte zu präzisieren nennt man Explikation ↗
Überprüfbarkeit: Empirie
Mit welchem Experiment könnte man überprüfen, ob ein globales Gehirn einen Willen hat? Eine naturwissenschaftliche Theorie muss durchführbare Experimente liefern, die sie bestätigen können. Diese wissenschaftstheoretische Grundhaltung nennt man Empirismus, den Vorgang einer experimentellen Bestätigung auch Verifizierung ↗
Widerlegbarkeit: Popper
Eine wissenschaftliche muss selbst angeben, woran man erkennen könnte, dass sie nicht zutrifft. Diese von Sir Karl Popper formulierte Anforderung bezeichnet man als Falsifizierungsprinzip ↗
Notwendige Merkmale einer Theorie
Eine naturwissenschaftlich seriöse Theorie besteht aus eindeutig definierten Worten, sie beinhaltet Gesetzmäßigkeiten, die den Ausgang von Versuchen voraussagen lassen und sie kann zumindest theoretisch auch widerlegt werden. Lies mehr dazu unter Theorie ↗
Fußnoten
- [1] Russell, P. (1983). The Global Brain: speculations on the evolutionary leap to planetary consciousness. Los Angeles: JP Tarcher.
- [2] Eva Jelden: Prototheorien - Praxis und Erkenntnis? Leipziger Universitätsverlag. 1995. ISBN 10: 3929031582 ISBN 13: 9783929031584