A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Potentia

Physik

© 2025

Definition


Das lateinische Wort Potentia bezeichnet zunächst ein Vermögen[1], im philosophischen Sinn eine Möglichkeit[2]. In der mittelalterlichen Philosophie Westeuropas, der Scholastik, steht Potentia im Zusammenhang mit der Aristotelischen Physik rund um Begriffe wie Entelechie, Energeia und Dynamis. In dem Begriffspaar Akt/Potenz (energeia/dynamis) lässt sich jede Veränderung beschreiben als eine „Überführung von der Potenz in den Akt: etwas gelangt von dem Vermögen, zu sein (zu tun, zu leiden etc.), in die Wirklichkeit, zu sein (zu tun, zu leiden etc.)“.[4] Quantenphysikalische Zustände, etwa ausgedrückt durch Zustandsvektoren[5], werden von manchen Autoren als Ausdruck solcher aristotelischer Potentia gedeutet[6].

Fußnoten


  • [1] Potentia als Vermögen: "potentia, ae, f. (potens), das Vermögen, die Kraft, Kräfte, I) die physische: 1) eig.: a) im allg.: solis, Verg.: morbi, Ov.: formae, Ov. – b) insbes., die Sehkraft, Cels. 7, 7, 14. – 2) übtr., die Kraft, Wirksamkeit, herbarum, Ov.: aquarum, Plin. – II) prägn., die geistige u. polit. Kraft, A) die geistige Kraft, das geistige Vermögen, vir supra humanam potentiam magnitudine animi praeditus, Iustin. 12, 16, 1. – B) die polit. Macht, Gewalt im Staate usw., a) der Einfluß, das Ansehen, Cic., Caes. u. Sall.: erant in magna potentia, Cic.: nulla potentia longa, Ov. – Plur., opum nimiarum potentiae, Cic.: opes, potentiae, honores, Lact. – b) die Oberherrschaft, Obergewalt, victoris, Übermacht, Cic.: rerum, Oberherrschaft, Cic.: singularis, Alleinherrschaft, Monarchie, Nep." In: Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 81918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1812.
  • [2] Potentia als Möglichkeit, im Gegensatz zum Akt: "Act (actus): einzelne Tätigkeit, Handlung, Wirksamkeit. Das scholastische »actus« ist die Übersetzung der energeia (s. d.) des ARISTOTELES (im Gegensatz zu »potentia«) und bedeutet Wirklichkeit, Wirklichsein, Verwirklichung, Vollendung einer Möglichkeit (»potentiae perfectio«). »Actus primus« ist die Wirklichkeit, durch »actus secundus« die Tätigkeit (das operari) des wirklich[10] Gewordenen bezeichnet. Der Gegensatz von esse »actu« und esse »potentia« schon bei BOËTHIUS (Isag. Porph. p. 37, 49)." In: der Artikel "Act". Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 10-11. Online: http://www.zeno.org/nid/20001778625
  • [3] "The terms actus and potentia were used by the scholastics to translate Aristotle's energeia or entelecheia, and dynamis. There is no single word in English that would be an exact rendering of either. Act, action, actuality, perfection, determination express the various meanings of actus; potency, potentiality, power, capacity, those of potentia. In general, potentia means an aptitude to change, to act or to be acted upon, to give or to receive some new determination. Actus means the fulfilment of such a capacity. So, potentia always refers to something future, which at present exists only as a germ to be evolved; actus denotes the corresponding complete reality." In: Dubray, C. (1907). Actus et Potentia. In The Catholic Encyclopedia. New York: Robert Appleton Company. http://www.newadvent.org/cathen/01124a.htm
  • [4] Metzler Philosophie Lexikon. Herausgegeben von Peter Prechtl und Franz-Peter Burkard. 2. überarbeitete Auflage. Stuttgart, Weimar, 1999. ISBN: 3-476-01679-X. Dort der Artikel "Actus/Potentia" auf Seite 8.
  • [5] Im Sinne eine aristotelischen Potentia könnten zum Beispiel die Zustandsvektoren der Quantenphysik gedeutet werden: "The notion of potentiality has played a major role within the history of quantum physics. Its explicit introduction within the theory goes back to the late 1950’ when several authors discussed —independently— the possibility to understand Quantum Mechanics (QM), in close analogy to the Aristotelian hylomorphic metaphysical scheme, through the consideration of a potential realm —different to that of actuality." Und: "The elements of the basis, |αᵢ⟩, are interpreted in terms of powers. The coordinates of the elements of the basis in square modulus, |cᵢ⟩², are interpreted as the potentia of the power |αᵢ⟩, respectively. Given the PSA [Potential State of Affairs] and the context, the quantum situation, QS_Ψ,B, is univocally determined in terms of a set of powers and their respective potentia." In: Christian de Ronde — Immanent Powers versus Causal Powers (Propensities, Latencies and Dispositions) in Quantum Mechanics (2017)
  • [6] Die Quantenphysik beschreibt einen Formalismus, der im Wesentlichen die kausale Einflussnahme von Menschen auf die Welt als Möglichkeit beschreibt: "I develop a new version of the Copenhagen interpretation, a version that is realist, holistic, and hylomorphic in character, allowing for the attribution of fundamental causal powers to human observers and their instruments". Und speziell zu den Zustandsvektoren: "Quantum mechanics assigns to particles vectors in a state space, with projections of the vectors on various properties corresponding (via Born’s rule) with the probability of our observing the particle’s exhibiting the property in question. From the perennial perspective, the quantum representation is a representation of a certain active power of the whole substance—a power to manifest a particulate part with certain features in interactions with other substances (in this case, the experimenters and their instruments)." In: Koons, R.C. Powers ontology and the quantum revolution. Euro Jnl Phil Sci 11, 14 (2021). Online: https://doi.org/10.1007/s13194-020-00314-9