A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Permittivität

Elektromagnetismus

© 2016 - 2025




Definition


Als Permittivität ɛ (kleines Epsilon) bezeichnet man Eigenschaft eines Objektes, Bauteiles oder Raumes, ein von außen angelegtes elektrisches Feld zu schwächen. Die geringeste Permittivität hat das Vakuum. Alle anderen Stoffe oder Bauteile haben eine größere Permittivität.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Man sieht oben unpolarisierte elektrische Dipole ohne äußeres elektrisches Feld. © diel.gif: hyperphysics on Wikimedia Commons ☛


Formel


ɛ = ɛ₀ · ɛᵣ

Legende


  • ɛ ist das Produkt ɛ₀·ɛᵣ und gibt die tatsächliche Permittivität für ein Material an.

Fußnoten


  • [1] Das Spektrum Lexikon der Physik bezeichnet die "relative Dielektrizitätskonstante" als "εᵣ, Dielektrizitätszahl, Dielektrizität, Permittivitätszahl" und als "(dimensionsloses) Verhältnis der Dielektrizitätskonstanten in Materie und im Vakuum: εr = ε/ε₀". Das kleine ε (Epsilon) ist dabei die "Dielektrizitätskonstante, ε, DK, Permittivität, Influenzkonstante, elektrische Feldkonstante". In: der Artikel "Dielektrizitätskonstante". Spektrum Lexikon der Physik. 6 Bände. Greulich, Walter (Hrsg.) Spektrum Akademischer Verlag. Heidelberg, Berlin. 1998-2000. Online: https://www.spektrum.de/lexikon/physik/dielektrizitaetskonstante/3040