A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Parallelogrammfläche berechnen

Geometrie

© 2016 - 2025




Basiswissen


Formel für den Flächeninhalt A eines Parallelogramms: jedes Viereck, bei dem alle gegenüberliegende Seiten immer auch parallel sind heißt Parallelogramm. Es gilt: Flächeninhalt A = g·h



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Grundlinie mal der dazugehörigen Höhe gibt den Flächeninhalt: wenn die Länge der Grundlinie und der Höhe bekannt sind, ist das der einfachste Rechenweg.☛


Formel


  • A = g·h

Legende


  • A = Flächeninhalt des Parallelogramms
  • g = Länge von einer Seite, egal welcher
  • h = Länge Höhe h auf g

Hinweis zur Schreibweise


  • Die Grundlinie g wird oft auch mit a bezeichnet.
  • Beide Bezeichnungen sind richtig.

Die Höhe h auf g


  • So findet man die Höhe "h auf g":
  • Nimm eine der parallelen Seiten, nenne sie g.
  • Das ist jetzt die Grundlinie g.
  • Richte das Parallelogramm gedanklich senkrecht auf dieser Seite auf.
  • Diese Seite steht also sozusagen auf dem Boden als Grundlinie.
  • Wähle irgendeinen Punkt auf dieser Seite.
  • Gehe jetzt senkrecht von dem Punkt nach nach oben, bis zur anderen parallen Seite.
  • Diese Strecke ist die Höhe h auf der Seite g.
  • Miss ihre Länge h für die Formel.
  • Rechne damit g·h.
  • Das Ergebnis ist die Fläche A.