A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Nonnengans auf Wangerooge

Zugvogel

© 2019 - 2025




Basiswissen


Die Nonnengans (Branta leucopsis), auch Weißwangengans genannt, ist eigentlich ein Zugvogel. Im Sommer brütet sie in der Arktis, den Winter verbringt sie in Mitteleuropa. Auf Wangerooge hat sich jedoch dauerhaft eine Population von über 100 Tieren ausgebildet, die man das ganze Jahr über - auch im Sommer - beobachten kann.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Nonnengänse auf Wangerooge: die Tiere sind auf der deutschen Nordseeinsel Wangerooge ganzjährig häufig anzutreffen. Üblicherweise sind es Zugvögel, die auf der Insel nur im arktischen Winter erscheinen. Nach Angaben verschiedener Personen auf der Insel, soll sich hier ein fester Bestand aus ehemalig hier aufgezogenen Einzeltieren gebildet haben. Die Aufnahme entstand am Deich zwischen dem Ort und dem Westturm auf der Seeseite. Die Tiere waren sowohl see- als auch binnenseitig des Deiches häufig, und zwar im West- wie auch im Ostteil der Insel.☛


Hintergrundwissen


Früher war die Nonnengans auf Wangerooge eher selten zu beobachten. Im Jahr 1954 sollen im Winter rund 600 Tiere in der Salinenbucht beobachtet worden sein[1]. Heute beobachtet man die Tiere das ganze Jahr über grasend auf den Deichböschungen westlich und östlich der Ortschaft, in den Salzwiesen oder auf den landwirtschaftlichen Flächen. Nach Auskunft von Ornithologen auf der Insel soll sich die hiesige Population aus Tieren gebildet haben, die auf der Insel aufgezogen wurden. Da das Zugverhalten nicht genetisch fixiert ist sondern von Generation zu Generation tradiert wird, konnte sich die stabile sesshafte Gruppe auf Wangerooge ausbilden.

  • 2021: große Trupps am Deich zwischen Westturm und Heide
  • 2022: große Trupps am Deich zwischen Westturm und Heide
  • 2023: große Trupps am Deich zwischen Westturm und Heide
  • 2024: große Trupps am Deich zwischen Westturm und Heide
  • 2025: seltener am Deich zwischen Westturm und Heide, gelegentlich Trupps bis 40 Vögel, vermehrt auch auf den Spielplätzen der Jugenunterkünfte im Westen der Insel

Fußnoten


  • [1] Gerhard Großkopf: Die Vogelwelt von Wangerooge. Herausgegeben vom Mellumrat e. V. Heinz Holberg Verlag Oldenburg. 1989. ISBN: 3-87358-323-2. Seite 84.