A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Nildelta

Geographie

© 2016 - 2025

Basiswissen


Etwa 25 km nördlich von Kairo fächert sich der Nil zum etwa 24.000 km² großen Nildelta auf, nach dessen Durchfließen der Nil schließlich in das Mittelmeer mündet. Heute gibt es nur noch zwei Mündungsarme: den westlichen Rosette-Arm und den östlichen Damietta-Arm. Sie wurden nach den Städten Rosette und Damietta, die an ihren Mündungen liegen, benannt. Diese fruchtbarste Region Nordafrikas zählt etwa 60 Millionen Einwohner. Das Delta benötigte einige Zehnertausende Jahre, um angeschwemmt zu werden[2]. Siehe auch Ägypten ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Das grüne Nildelta: der Name Delta stammt von der dreieckigen Form des großen griechischen Buchstaben Delta. Von unten nach oben fließt der Nil mit seinen begrüntem Uferbereich. Wo er sich zum Delta weitet liegt die Stadt Kairo. Am rechten Rand sieht man den Suezkanal, der das Mittelmeer oben mit dem Roten Meer unten verbindet. © Jacques Descloitres ☛


Fußnoten


  • [1] Steven M. Stanley: Historische Geologie. Titel der englischen Originalausgabe (1989): Earth and Life Through Time. Deutsch erschienen in: Spektrum Akademischer Verlag. Heidelberg. 1994. ISBN: 3-86025-009-4. Dort wird das Nildelta als Beispiel eines wellendominierten Deltas vorgestellt. Seite 81 f.
  • [2] Zur groben Abschätzung des Alters: wenn der Nil jedes Jahrhundert einige Zentimeter an Höhe im Nildelta ablagert und das Delta heute etwa 13 Meter an Schichtdicke hat, dann kommt man auf ein Alter des Nildeltas von vielleicht 20 Tausend Jahren. In: Franz Serafin Exner: Vorlesungen über die physikalischen Grundlagen der Naturwissenschaften. Deuticke, Wien 1919, OBV. Dort die 30ten Vorlesung ab Seite 229. Siehe auch Erdalter ↗