A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Nicht-Spieler-Figur

Physik

© 2025

Definition


Als Nicht-Spieler-Figur[1], Nicht-Spieler-Charakter[2], Non-Playing-Character (NPC)[3] oder Non-Player-Character[4] bezeichnet man Figuren in Spielen, die nicht von einem menschlichen Spieler sondern von einer künstlichen Intelligenz kontrolliert werden. In Mehrbenutzer-Spielen können diese Figuren von menschengeführten Figuren schwer unterscheidbar sein. Damit eigenen sich solche Nicht-Spieler-Figuren als Metapher für Roboter, Automaten[5] oder KIs, deren Verhalten von dem echter Menschen nicht mehr zuverlässig unterscheidbar ist, die also den Turing-Test bestehen könnten[6]. Insbesondere fordert die Fähigkeit solcher Figuren echte Menschen perfekt nachzustellen die Umkehrfrage heraus, ob denn nicht auch andere Menschen bloß solche Nicht-Spieler-Figuren in einer simulierten Realität sein könnten.[7] Diese Frage wird auch behandelt unter dem Begriff philosophischer Zombie ↗

Fußnoten


  • [3] Zur Definition: " Ein NPC ist ein Non-Playing-Character. " Und: "Der Ausdruck NPC stammt aus der Welt der Computerspiele, er bezeichnet Charaktere ohne freien Willen." Und zur politisch-soziologischen Bedeutung: "Im politischen Kontext verwendet wurde der Ausdruck NPC das erste Mal im Juli 2016. Da definierte ein anonymer Nutzer des Internetforums 4Chan NPCs als Menschen, die immer die gleichen Schlagworte benutzen und denen unbehaglich wird, wenn man das herrschende Einerlei dieser Schlagworte durchbricht." In: Alexander Grau: Computerspiele und Realität – Wir sind alle NPCs. In: Cicero.de. Cicero, 26. Oktober 2018. Online: https://www.cicero.de/kultur/computerspiele-realitaet-npc-diskussion-debatte-kultur/plus
  • [4] "NPC bedeutet „Non-Player-Character“ und bezeichnet in der Regel Spielfiguren, die nicht von einem Spieler oder einer Spielerin gesteuert werden können. Während der Begriff „NPC“ ursprünglich aus dem Pen-&-Paper-Umfeld stammt, wird er mittlerweile auch außerhalb des Spielekontextes verwendet." Das IONOS-Lexikon weist auf den wichtigen Unterschied zwischen einem NPC und einem Bot hin: "NPCs besitzen nicht die gleichen Eigenschaften wie Bots und sind somit nicht mit diesen gleichzusetzen. Während Nicht-Spieler-Charaktere Teil der Handlung sind und häufig mit der Hauptfigur interagieren, übernehmen Bots die Rolle eines menschlichen Spielers oder einer Spielerin.'". In: NPC: Was genau ist ein Non-Player-Character? IONOS Digital Guide. Lexikon. Stand 6. Juli 2025. Online: https://www.ionos.de/digitalguide/online-marketing/social-media/npc/
  • [5] Dass der Mensch nicht mehr als ein an sich lebloser Automat sein könnte veröffentlichte bereits im Jahr 1748 der französische Arzt Julien Offray de la Mettrie. Der Autor gilt bis heute als Reizfigur für viel Philosophen. Siehe mehr unter Die Maschine Mensch ↗
  • [6] Der tragische und geniale Informatiker Alan Turing schlug in den 1950er Jahren einen Test vor, mit dem man entscheiden könne, ob man ein Computerprogramm als bewusst annehmen sollte oder nicht. Siehe mehr unter Turing-Test ↗