A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Mondkern

Astrogeologie

© 2016 - 2025

Basiswissen


Aufgrund von seismischen Messungen und der Deutung der aufgezeichneten Erdbebenwellen, kann man einige Rückschlüsse über den inneren Aufbau des Mondes gewinnen. Man vermutet einen Mondkern mit einem Durchmesser von etwa nur 350 Kilometern. Der äußere Kern könnte flüssig sein, der innere Kern besteht möglicherweise aus festem Eisen. Dazu mehr auf dieser Seite.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Wie die Erde ist auch der Mond aus verschiedenen geologischen Schalen aufgebaut. Über den Mondkern ist wenig sicher bekannt. © Lennart Kudling ☛


Wie hat man die Erdbebenwellen erzeugt?


Eine Methode bestand darin, nicht mehr benutzte Raumschiffe der Apollo-Mondflüge bewusst auf die Mondoberfläche fallen zu lassen. Vorher auf der Oberfläche aufgestellte Seismometer, also Messgeräte für Erdbebenwellen, haben dann die Wellen aufgezeichnet und per Funk zur Erde übertragen. Siehe auch Seismologie ↗