A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Monddichte

Mittlere Dichte: 3,341 Gramm pro Kubikzentimeter

© 2016 - 2025

Basiswissen


Die mittlere Dichte des Mondes liegt deutlich unter der der Erde (5,15 g/cm³). Man geht heute davon aus, dass der Mond aus der Kollision eines großen Himmelskörpers mit der Erde entstand. Die schweren Eisenkerne beider Körper bildeten den schweren Erdkern. Leichteres Material wurde in den Weltraum geschleudert und bildete letztendlich den Mond. Lies mehr unter Mondentstehung ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Mondgestein: dieser Meteorit ist etwa 3 cm lang und breit und stammt vom Mond. Sein Gestein wird als gabbroartig beschrieben. Das macht eine Dichte von etwa 3 g/cm³ wahrscheinlich. © NASA ☛