A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Modalwert

Statistik

© 2016 - 2025




Basiswissen


Häufigster Wert in einer Datenreihe: die Zahl aus einer Zahlenmenge, die am häufigsten vorkommt. Bei den Zahlen 1;2;2;7 und 9 ist die Zahl 2 der Modalwert. In der Statistik ist der Modalwert, auch Modus genannt, eines von mehreren sogenannten Lagemaßen. Das ist hier kurz vorgestellt.



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Die Zahl, die am häufigsten vorkommt, hier die: 2☛


Wohin gehört das Wort?


  • Modalwert meint in der Statistik dasselbe wie Modus ↗

Was meint "Modalwert"?


  • Der Modalwert ist der Wert oder die Zahl, die in einer Liste am häufigsten vorkommt[1][2].
  • Gibt es mehrere Zahlen, die am häufigsten vorkommen, gibt es verschiedene Modalwerte.
  • Viele Lehrbücher gehen auf diesen Sonderfall aber nicht ein[1][2].
  • Der Modalwert einer Datenliste ist also nicht immer eindeutig.

Beispiel mit eindeutigem Modalwert


  • 1; 1; 2; 2; 3; 4; 4; 4; 4; 4; 4; 7
  • In der Zahlenliste kommt die 4 am meisten vor.
  • Die Vier ist eindeutig der Modalwert.


Beispiel mit zweideutigem Modalwert


  • 1, 1, 1, 3; 5; 5; 5; 7; 8; 8; 9; 9
  • Hier kommen die 1 und die 5 am häufigsten vor.
  • Hier ist der Modalwertwert zweideutig.
  • Es gibt also zwei Modalwerte.

===== Beispiel mit keinem Modalwert
  • 1; 7; 13; 24; 99
  • Hier kommen alle Zahlen gleich oft vor, nämlich jede Zahl genau ein mal.
  • Man kann entweder sagen, dass man jede Zahl als Modalwert betrachtet.
  • Oder man sagt, dass es keinen eindeutigen Modalwert gibt.

Wie kürzt man Modalwert ab?


  • Eine häufige Abkürzung ist ein großes D.
  • Üblich ist auch ein kleines x mit Querstrich und tiefgesetztem M.
  • Daneben gibt es auch noch andere Abkürzungen.

Synomynme



Fußnoten


  • [1] Lothar Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium. Band 3. 14. Auflage, 2019. ISBN: 978-3-658-11923-2. Verlag Springer Vieweg. Seite 486.
  • [2] Rolf Schöwe, Jost Knapp: Mathematik Wirtschaft und Verwaltung. Fachhochschulreife NRW. Cornelsen Verlag. 1. Auflage. 2014. ISBN: 978-3-06-450092-1.