A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω
Das Banner der Rhetos-Website: zwei griechische Denker betrachten ein physikalisches Universum um sie herum.

Meniskus

Bedeutungen

© 2016 - 2025

Kurzinfo


In der Biologie ein scheibenförmiger Knorpel in Gelenken, in der Optik eine konkav-konvexe Linse[1], in der Chemie schließlich die genau so geformte Wölbung von Flüssigkeiten am Rand zu Festkörpern, zum Beispiel in einem Messzylinder. Siehe dazu unter Meniskus (Messzylinder) ↗



Bildbeschreibung und Urheberrecht
Die Wölbung von Wasser, hier nach unten, nennt man in der Fachsprache von Laboren den Meniskus. Man liest immer am untersten Punkt des Meniskus ab. © B.Lachner on www.openclipart.org ☛


Fußnoten


  • [1] 1860, zur Klassifizierung von optischen Linsen heißt es: "Sind beide Kugelflächen nach außen gewölbt, so heißt die L. biconvex; dagegen planconvex, wenn die eine Begrenzungsfläche eben, die andere convex ist; concavconvex od. ein Meniskus, wenn die eine Fläche hohl, die andere erhaben ist". In: Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 402-404. Online: http://www.zeno.org/nid/20010350551